Ausrichtung gesucht:
Wenn der Körper aus dem Takt gerät.
Ob jung oder alt, Alltagsbeschwerden oder sportliche Ziele – unsere Bewegungsanalysen liefern präzise Antworten und maßgeschneiderte Lösungen für mehr Leistung, weniger Schmerz und ein aktives Leben.
Ausrichtung gesucht:
Wenn der Körper aus dem Takt gerät.
Ob jung oder alt, Alltagsbeschwerden oder sportliche Ziele – unsere Bewegungsanalysen liefern präzise Antworten und maßgeschneiderte Lösungen für mehr Leistung, weniger Schmerz und ein aktives Leben.

Zielgerichtete Bewegungsanalyse für jede Lebenslage – wie Kinder, Sportler, Schmerzpatienten und Senioren von präziser Diagnostik und gezielter Therapie profitieren können
Unsere Bewegungsanalysen bieten individuelle Lösungen für jedes Alter, jedes Beschwerdebild und jedes Aktivitätsniveau. Viele Beschwerden entstehen nicht durch sichtbare strukturelle Schäden, sondern durch funktionelle Störungen wie muskuläre Dysbalancen oder fehlerhafte Bewegungssteuerung. Diese bleiben in klassischen Bildgebungsverfahren oft unentdeckt. Unsere präzisen Funktionsanalysen schließen diese Lücke – und bilden die Basis für eine gezielte, wirksame Therapie.
Warum eine Funktionsanalyse?
Viele Beschwerden oder Leistungsdefizite entstehen durch muskuläre Ansteuerungsdefizite, oder systematisch wiederkehrende Fehlbelastungen. Bei solchen Funktionskrankheiten (Link nach unten) können Röntgenbilder oder MRTs einen entstandenen strukturellen Schaden sichtbar machen, nicht jedoch die Ursache.
Unsere hochpräzisen Bewegungsanalysen schließen diese diagnostische Lücke und bieten eine fundierte Grundlage für individuelle Therapie- und Trainingsstrategien.
Wer profitiert von einer Bewegungsanalyse?
- Kinder & Jugendliche: Frühzeitige Erkennung von Haltungsfehlern oder Bewegungsstörungen zur gezielten Prävention.
- Freizeit- und Leistungssportler: Analyse und Optimierung der Bewegungsqualität zur Leistungssteigerung und Verletzungsprävention. Return-to-Sport Betreuung nach akuten Verletzungen wie Kreuzbandrissen, Sprunggelenks- oder Schulterverletzung.
- Menschen mit chronischen Beschwerden: Wenn herkömmliche bildgebende Verfahren keine Ursache finden, hilft eine Funktionsanalyse, unerkannte Probleme aufzudecken.
- Senioren: Erhaltung der Mobilität und Sturzprävention durch Analyse von Gangbild, Körperhaltung und Kraft.
Hinter jedem Schmerz steckt ein Muster
Die richtige Bewegung kann Schmerzen lindern oder sogar heilen. Die Kunst ist es die notwendigen Korrekturen zu erkennen, verständlich zu visualisieren und die richtige Therapie zu planen.
Jetzt Termin vereinbaren
Ob Sportverletzung, Rückenschmerzen oder chronische Beschwerden – unsere Bewegungsanalysen helfen, die Ursachen zu verstehen und gezielt zu behandeln. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin!
Funktionskrankheiten
Viele Erkrankungen des Bewegungssystems sind nicht auf strukturelle Schäden oder Entzündungen zurückzuführen, sondern haben funktionelle Ursachen. Das zentrale Nervensystem organisiert Schutzmechanismen, die zu Funktionsstörungen und Schmerzen führen können. Diese reflektorisch bedingten Funktionskrankheiten können langfristig strukturelle Schäden verursachen, da Fehlbelastungen pathophysiologische Veränderungen auslösen. (‚Brügger – 1962‘)

Zielgerichtete Bewegungsanalyse für jede Lebenslage – wie Kinder, Sportler, Schmerzpatienten und Senioren von präziser Diagnostik und gezielter Therapie profitieren können
Unsere Bewegungsanalysen bieten individuelle Lösungen für jedes Alter, jedes Beschwerdebild und jedes Aktivitätsniveau. Viele Beschwerden entstehen nicht durch sichtbare strukturelle Schäden, sondern durch funktionelle Störungen wie muskuläre Dysbalancen oder fehlerhafte Bewegungssteuerung. Diese bleiben in klassischen Bildgebungsverfahren oft unentdeckt. Unsere präzisen Funktionsanalysen schließen diese Lücke – und bilden die Basis für eine gezielte, wirksame Therapie.
Warum eine Funktionsanalyse?
Viele Beschwerden oder Leistungsdefizite entstehen durch muskuläre Ansteuerungsdefizite, oder systematisch wiederkehrende Fehlbelastungen. Bei solchen Funktionskrankheiten (Link nach unten) können Röntgenbilder oder MRTs einen entstandenen strukturellen Schaden sichtbar machen, nicht jedoch die Ursache. Unsere hochpräzisen Bewegungsanalysen schließen diese diagnostische Lücke und bieten eine fundierte Grundlage für individuelle Therapie- und Trainingsstrategien.
Wer profitiert von einer Bewegungsanalyse?
- Kinder & Jugendliche: Frühzeitige Erkennung von Haltungsfehlern oder Bewegungsstörungen zur gezielten Prävention.
- Freizeit- und Leistungssportler: Analyse und Optimierung der Bewegungsqualität zur Leistungssteigerung und Verletzungsprävention. Return-to-Sport Betreuung nach akuten Verletzungen wie Kreuzbandrissen, Sprunggelenks- oder Schulterverletzung.
- Menschen mit chronischen Beschwerden: Wenn herkömmliche bildgebende Verfahren keine Ursache finden, hilft eine Funktionsanalyse, unerkannte Probleme aufzudecken.
- Senioren: Erhaltung der Mobilität und Sturzprävention durch Analyse von Gangbild, Körperhaltung und Kraft.
Funktionskrankheiten müssen nicht hingenommen werden!
Die richtige Bewegung kann Schmerzen lindern oder sogar heilen. Die Kunst ist es die notwendigen Korrekturen zu erkennen, verständlich zu visualisieren und die richtige Therapie zu planen.
Jetzt Termin vereinbaren:
Ob Sportverletzung, Rückenschmerzen oder chronische Beschwerden – unsere Bewegungsanalysen helfen, die Ursachen zu verstehen und gezielt zu behandeln. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin!
Funktionskrankheiten
Viele Erkrankungen des Bewegungssystems sind nicht auf strukturelle Schäden oder Entzündungen zurückzuführen, sondern haben funktionelle Ursachen. Das zentrale Nervensystem organisiert Schutzmechanismen, die zu Funktionsstörungen und Schmerzen führen können. Diese reflektorisch bedingten Funktionskrankheiten können langfristig strukturelle Schäden verursachen, da Fehlbelastungen pathophysiologische Veränderungen auslösen. (‚Brügger – 1962‘)