Oliver Pütz

OAG Campus Tracks Blue

Ärztlicher Direktor am OAG Campus

Sportorthopädie mit Fokus auf Muskeln, Sehnen und Gelenke – ganzheitlich, präzise und individuell abgestimmt.

Auf einen Blick

Oliver Pütz ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie mit Spezialisierung auf die nicht-operative Behandlung orthopädischer Erkrankungen und sportorthopädischer Verletzungen. Sein Fokus liegt auf der funktionellen Diagnostik und evidenzbasierten Therapie von Beschwerden des Bewegungsapparates – individuell, modern und ganzheitlich. Seit über 20 Jahren betreut er nationale und internationale Spitzensportler sowie ambitionierte Freizeitsportlersportler auf höchstem, Niveau – von der Prävention über Rehabilitation bis zur Rückkehr in den Wettkampf. Seit 2009 ist er Teamarzt der Deutschen Basketball Nationalmannschaft.

Team-Support & Mitgliedschaften

Oliver Pütz, Chefarzt und Gründer, OAG Campus Köln
Stern Siegel 2025, Deutschlands ausgezeichnete Ärzte, Oliver Pütz, Sportorthopädie
Stern Siegel 2025, Deutschlands ausgezeichnete Ärzte, Oliver Pütz, Sportorthopädie

Oliver Pütz

OAG Campus Tracks Blue

Ärztlicher Direktor am OAG Campus

Sportorthopädie mit Fokus auf Muskeln, Sehnen und Gelenke – ganzheitlich, präzise und individuell abgestimmt.

Oliver Pütz, Chefarzt, Ärztlicher Direktor und Gründer, OAG Campus Köln
Stern Siegel 2025, Deutschlands ausgezeichnete Ärzte, Oliver Pütz, Sportorthopädie
Focus Top Mediziner Sportorthopädie, OAG Doc Oliver Pütz

Expertise im Fokus

Als Mitbegründer und Inhaber der Orthopädie am Gürzenich in Köln vereint Oliver Pütz fundierte Fachkompetenz mit modernen Therapiekonzepten. Seit 2017 wird er regelmäßig von Focus und Stern als einer der Top-Sportorthopäden Deutschlands ausgezeichnet.

Schwerpunkte in Diagnostik und Therapie
Oliver Pütz ist spezialisiert auf die nicht-operative Versorgung des Bewegungsapparates – sowohl bei degenerativen orthopädischen Erkrankungen als auch bei akuten oder chronischen Sportverletzungen. Seine Schwerpunkte umfassen:

Seine Diagnostik basiert auf modernster bildgebender Technik, umfassender klinischer Untersuchung und jahrzehntelanger Erfahrung im Profisport. Die Anerkennung als M-Arzt durch die gesetzliche Unfallversicherung VBG (seit 2016) unterstreicht seine Qualifikation in der Behandlung von Arbeits- und Sportunfällen.

Sportmedizin & Teamarzt-Erfahrung
Seit 2009 ist Oliver Pütz leitender Verbandsarzt des Deutschen Basketball Bundes (DBB) und betreut Athletinnen und Athleten bei Europa- und Weltmeisterschaften sowie den Olympischen Spielen.

Weitere Stationen seiner Teamarzt-Laufbahn:

Netzwerk & Wissenschaft
Oliver Pütz ist ein gefragter Referent auf nationalen und internationalen Fachkongressen und wissenschaftlicher Leiter des Rhein-Ruhr-Kongresses für Sportorthopädie in Essen. Er ist Autor zahlreicher Fachpublikationen zur konservativen Therapie, funktionellen Diagnostik und Rehabilitation sportorthopädischer Beschwerden. Sein über Jahre gewachsenes interdisziplinäres Netzwerk erlaubt es ihm, seine Patientinnen und Patienten bei Bedarf mit weiteren Expertinnen und Experten gemeinsam zu betreuen.

Werdegang und Expertise

1992 – 2001
Medizinstudium an den Universitäten Köln, Chicago und Kapstadt

Thema
Retrospektive Studie zur Behandlung der therapieresistenten radialen Epicondylopathie (Tennisellenbogen) mittels autologen conditioniertem Plasma (ACP)

2001 – 2005
Assistenzarzt Abt. für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Dr. Tsironis, St. Katharinen Hospital Frechen

2005 – 2008
Assistenzarzt/ Facharzt Abt. für Orthopädie und Unfallchirurgie Prof. Rader, St. Franziskus Hospital Köln

2008 – 2009
Facharzt Abt. für Orthopädie und Sportmedizin MediaPark Klinik Köln

2009 – 2015
Lt. Arzt Abt. für Orthopädie und Sportmedizin mit dem Schwerpunkt konservative Orthopädie und Sportmedizin MediaPark Klinik Köln

seit 10/2015
Gründer und Inhaber der Orthopädie am Gürzenich, Campus für interdisziplinäre Sportorthopädie

Internationale klinische Erfahrung (Orthopädie und Unfallchirurgie)

USA

  • University of Chicago Hospitals, Department of Orthopaedic Surgery and Rehabilitation Medicine
    Supervisor: Prof. Bruce Reider
  • Weiss Memorial Hospital, Chicago

Südafrika

  • Groote Schuur Hospital, Kapstadt
  • Department of Orthopaedic Surgery and Traumatology, Kapstadt

2006 – 2010
Verbandsarzt des Deutschen Schwimmverbandes
Mannschaftsarzt der Wasserball-Nationalmannschaft

2008 – 2015
Leitender Arzt im Nachwuchsleistungszentrum des 1. FC Köln
Mannschaftsarzt der U21

seit 2009
Mannschaftsarzt der Deutschen Basketball-Nationalmannschaft (Herren A-Kader)

seit 2016
Mannschaftsarzt der RheinStars Köln (Basketball)

DGSP
Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention – Deutscher Sportärztebund e.V.

GOTS
Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin

DGU
Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie

DGOU
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie

Basketdocs
Deutsche Basketballärzte e.V.

DIGEST
Deutschsprachige Internationale Gesellschaft für Extrakorporale Stoßwellentherapie

VFO
Verband Freier Osteopathen

2004
Fachkunde Arzt im Rettungsdienst (Notarzt)

2005
Fachkunde Strahlenschutz

2005
Weiterbildung Chirotherapie

2007
Yamamoto Neue Schädelakupunktur

2008
Facharzt für Orthopädie/ Unfallchirurgie

2009
Zusatzbezeichnung Sportmedizin

2012
Master of Chiropractic (Ackermann Institut, Stockholm/Schweden)

2013
Zertifizierter Stosswellentherapeut der DIGEST e.V.

2014
Zusatzbezeichnung Manuelle Therapie

2014
Ärztliche Osteopathie

2015
Fachkunde komplette Skelettradiologie

2016
M- Arzt der VBG

06/2010
Stressreaktionen und Stressfrakturen der Tibia bei Freizeitsportlern. Gibt es einen goldenen Standard in der medizinischen Behandlung? 59. Jahrestagung – Norddeutsche Orthopäden- und Unfallchirurgenvereinigung e. V.

06/2010
Die arthroskopische Rekonstruktion der Rotatorenmanschette mittels Footprint Double-Row Technik (SutureBridge) bei Seniorensportlern – Ergebnissdarstellung bei einem Follow-Up von durchschnittlich 14 Monaten 59. Jahrestagung – Norddeutsche Orthopäden- und Unfallchirurgenvereinigung e. V.

06/2010
„Stress reaction of the tibia in recreational athletes. Is there a golden standard for the medical treatment?“ 14th Congress on European Society of Sports Traumatology, Knee Surgery & Arthroscopy (ESSKA) (Oslo/Norwegen)

05/2011
ACP im Leistungssport
Knie- und Fußverletzungen im Profifußball
1. Sportorthopädie Kongress (Bad Mergentheim)

06/2011
Fußballspezifische Verletzungen des Kniegelenkes und Fußes aus Sicht des Mannschaftsarztes Homo reparandus (Dortmund)

06/2011
Klinische und funktionelle Ergebnisse nach Stressreaktionen und Stressfrakturen der Tibia bei Freizeitsportlern. Gibt es einen goldenen Standard in der medizinischen Behandlung?
26. Jahrestagung der Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS) (München)

07/2011
Klinische und funktionelle Ergebnisse 14 Monate nach arthroskopischer Rekonstruktion der Rotatorenmanschette mittels Footprint Double-Row Technik (Suture-Bridge) bei Seniorensportlern.
26. Jahrestagung Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS) (München)

10/2011
Fußballverletzung Mannschaftsarzt SPORTMEDIZIN GARDASEE 2011 – 28. Sportmedizin – Wochenkurs (Gardasee/Italien)

01/2012
Die arthroskopische Rekonstruktion der Rotatorenmanschette mittels Footprint Double-Row Technik (SutureBridge) bei Seniorensportlern 17. Jahreskongress der Deutschen Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie (DVSE) e.V. (Rosenheim)

01/2012
Positive effects of Autologous Conditioned Plasma (ACP) on the healing of human epicondylitis 15th Congress on European Society of Sports Traumatology, Knee Surgery & Arthroscopy (ESSKA) (Genf/Schweiz)

05/2012
Orthopädische Basisuntersuchung
Angewandte Sportmedizin: Orthopädische/Traumatologische Sportmedizin – Fortbildungsreihe vom Sportärztebund Nordrhein e. V., Deutsche Sporthochschule Köln (Köln)

05/2012
Klinischer Abend MediaPark Klinik Köln – Therapieoptionen in der Orthopädie mittels extracorporaler Stoßwellentherapie (ESWT)
Fortbildungsveranstaltung für Physiotherapeuten

02/2013
ACP Epicondylitis
Fortbildungsveranstaltung für Physiotherapeuten
Vorträge/Referententätigkeit MediaPark Klinik (Köln)

04/2013
Injektionstherapie mit autologem conditioniertem Plasma (ACP) bei therapieresistenter Epicondylitis humero radialis Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS) (Mannheim)

04/2013
The importance of cooperation between the medical team regarding muscle injuries and the optimal return to sports. XXII. International Conference on Sports Rehabilitation and Traumatology (London/UK)

06/2013
20. Jahreskongress der DVSE, Würzburg
Injektionstherapie mit autologem conditioniertem Plasma (ACP) bei therapieresistenter Epicondylitis humero radialis.
62. Jahrestagung – Norddeutsche Orthopäden- und Unfallchirurgenvereinigung e. V. (Hamburg)

06/2013
Verbessern wiederholte Injektionen mit autologem konditioniertem Plasma (ACP) die Knorpelregeneration nach Mikrofrakturierung bei der Behandlung von chondralen Defekten am Kniegelenk?
28. Jahrestagung der Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS)

09/2013
Injektionstherapie mit ACP bei therapieresistenter Epicondylitis humeroradialis, 44. Deutscher Sportärztekongress – DGS (Frankfurt)

01/2014
Vortrag beim BBL AllStarDay (Bonn)

03/2014
Publikation Zeitschrift „Basket“
Thema: Warum der klassische Point Guard vom Aussterben bedroht ist

05/2014
Autologous Conditioned Plasma in Sports Medicine Orthopädischer Kongress (Stockholm/Schweden)

05/2014
ACP in der sportmedizinischen Praxis – konservative und operative Behandlungsmöglichkeiten
1. Sportmedizinisches Symposium Köln, Rhein Energie Stadion (Köln)

05/2014
ACP in the treatment of high performance athletes
Arthrex ACP Meeting (Cardiff/UK)

10/2014
Sportmedizin: Die Turboheiler

12/2014
Internationale und nationale Vortragstätigkeiten, 1. Sportmedizinisches Symposium Köln,
Rhein Energie Stadion

03/2015
ACP on Tour (Bremen)

03/2015
ACP-Therapie in der sportmedizinischen Praxis

04/2015
ACP in the treatment of high performance athletes.
Royal Society of Medicine (London/UK)

04/2015
ACP in the treatment of high performance athletes (Birmingham/ UK)

04/2015
Fitness für Baller: In dieser neuen Themenreihe stellt BASKET in Zusammenarbeit mit Experten Wege und Übungen vor, durch die man sich richtig fit macht.

09/2015
Sportmedizinsche Untersuchung im bezahlten Sport Expertentreffen der VBG (Verwaltungsberufsgenossenschaft) (Köln)

11/2015
Experten- Meeting orthobiologische Medizin, München
Therapieoptionen in der Anwendung von ACP im Spitzensport

12/2015
Vortrag beim 4. Fußballmedizinischen Sportsymposium des Hamburger SV Medical Team/Athleticum, Universitätsklinikum Eppendorf (Hamburg)
Schwerpunkt: Bedeutung der Wirbelsäule im Spitzensport

04/2016
ACP on tour mit Experten, Erfahrung aus Sport und Praxis, Frankfurt am Main
Vortrag über die Anwendung von autologem conditioniertem Plasma (ACP) in der sportmedizinischen Praxis

07/2016
Vortrag über Verletzungen im Profibasketball
Dozententätigkeit Zertifizierungskurs zum Sportarzt der GOTS, München

11/2016
Vortrag über Therapieoptionen mit autologem conditioniertem Plasma im Spitzensport
Graz/ Österreich

02/2017
Vortrag Zusammenhang Wirbelsäule und Muskelverletzungen im Profisport
1. Kölner Symposium für konservative Sportorthopädie

05/2017
2. Rhein- Ruhr- Kongress Sportorthopädie in Essen.
Diagnostik und Therapie Patellaspitzensyndrom

05/2017
Eishockey Weltmeisterschaft 2017 in Köln
Medical Symposium der IIHF
Einsatzmöglichkeiten von ACP im Spitzensport

07/2017
ACP on Tour, Köln
ACP Therapie in der sportmedizinischen Praxis

02/2018
ACP on Tour, München
Anwendungsmöglichkeiten von ACP bei Muskel- und Sehnenverletzungen in der sportmedizinischen Praxis

05/2018
3. Rhein-Ruhr Kongress Sportorthopädie
Faszientherapie und myofasziale Ketten- gibt es eine Evidenz in der Orthopädie?

09/2018
Arthromedicum, Grassau
Wirbelsäulenfunktionsstörungen und Muskelverletzungen – Gibt es einen Zusammenhang?

10/2018
Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie, Berlin
Das Team um das Team- Wie wichtig ist das Netzwerk in der Betreuung im Profisport?

11/2018
15. Hochleistungssport Symposium in Berlin
Biomechanik und Prävention von Muskelverletzungen
Vortrag mit Professor W. Potthast, Sporthochschule Köln

01/2019
5. Sportmedizinisches Symposium, Rheinenergie Stadion Köln
Diagnostik und Therapie Patellaspitzensyndrom

04/2019
4.Rhein-Ruhr Kongress, Essen
Diagnostische Evidenz von Muskelverletzungen

05/2019
8. Berliner Expertenmeeting Sportmedizin, Schwielowsee
Wirbelsäule und Muskelverletzungen. Gibt es einen Zusammenhang?

08/2019
13. OrthoUpdate „Kniegelenk 2020“, Hamburg
Der Problempatient- Patellaspitzensyndrom

08/2019
OrthoSport Bremen Symposium, Weserstadion Bremen
Update-Prävention von Muskelverletzungen im Profisport

08/2019
Meet and Greet mit Dirk Nowitzki, Köln
Therapie von Verletzungen im Profibasketball

10/2019
Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie, Berlin
Korrelation Bildgebung- klinischer Befund bei sportorthopädischen Problemen

11/2019
Next Generation Sports Orthopaedics, München
Diagnostik und Therapie von Muskelverletzungen
Diagnostik und Therapie von Sprunggelenksverletzungen im Profisport

11/2019
1.Interdisziplinäres Symposium für Sportzahnmedizin, Leipzig
Muskelverletzungen im Profisport- Meet the dentist?

09/2020
Sportsymposium Leipzig – Faszination Handball
Rolle der Wirbelsäule bei Muskelverletzungen im Profisport – Gibt es eine Evidenz?

Engagement in Lehre, Medien & Sportmedizinischer Expertise

Vortrag & Lehre

  • Nationale und internationale Vortragstätigkeiten
  • Dozententätigkeit an der Deutschen Sporthochschule Köln (Sportmediziner-Ausbildung)
  • Dozent der GOTS (Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin) im Rahmen der Zertifizierung „Sportarzt der GOTS“
  • Dozent an der Akademie Pschick für ärztlichen Unterricht von Physiotherapeuten (Manualtherapie-Ausbildung)
  • Instruktor für orthobiologische Medizin, Firma Arthrex
  • Gründung & wissenschaftliche Leitung des Sportmedizinischen Symposiums der MediaPark Klinik im RheinEnergieSTADION Köln (2014)

Medien & Publikationen

  • Studioarzt bei *SportDocs* / Center TV
  • Kolumnist: „Medizin und Basketball“ im *DBB-Journal*
  • Experte für medizinische Inhalte in der Zeitschrift *BASKET*

Verbands- & Funktionsträgerschaften

  • Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Mannschaftsärzte im Spitzensport der VBG
  • Vertrauensarzt der Basketballspieler-Gewerkschaft SPIN

Siehe Dissertation

Behandlung akuter und chronischer Verletzungen von Muskel, Sehnen- und Gelenken inkl. Knorpelschäden mittels orthobiologischer und regenerativer Therapien.

Team-Support & Mitgliedschaften

OAG Campus Tracks Blue

Engagiert im nationalen und internationalen Expertennetzwerk.

Dr. med. Oliver Pütz ist spezialisiert auf die nicht operative Behandlung und Prävention von akuten und chronischen orthopädischen Beschwerden. Sein Fokus liegt auf sportorthopädischen Verletzungen des gesamten Bewegungsapparates – insbesondere von Muskeln, Sehnen und Gelenken.

Expertise im Fokus

Als Mitbegründer und Inhaber der Orthopädie am Gürzenich in Köln vereint Oliver Pütz fundierte Fachkompetenz mit modernen Therapiekonzepten. Seit 2017 wird er regelmäßig von Focus und Stern als einer der Top-Sportorthopäden Deutschlands ausgezeichnet.

Schwerpunkte in Diagnostik und Therapie
Oliver Pütz ist spezialisiert auf die nicht-operative Versorgung des Bewegungsapparates – sowohl bei degenerativen orthopädischen Erkrankungen als auch bei akuten oder chronischen Sportverletzungen. Seine Schwerpunkte umfassen:

Seine Diagnostik basiert auf modernster bildgebender Technik, umfassender klinischer Untersuchung und jahrzehntelanger Erfahrung im Profisport. Die Anerkennung als M-Arzt durch die gesetzliche Unfallversicherung VBG (seit 2016) unterstreicht seine Qualifikation in der Behandlung von Arbeits- und Sportunfällen.

Sportmedizin & Teamarzt-Erfahrung
Seit 2009 ist Oliver Pütz leitender Verbandsarzt des Deutschen Basketball Bundes (DBB) und betreut Athletinnen und Athleten bei Europa- und Weltmeisterschaften sowie den Olympischen Spielen.

Weitere Stationen seiner Teamarzt-Laufbahn:

Netzwerk & Wissenschaft
Oliver Pütz ist ein gefragter Referent auf nationalen und internationalen Fachkongressen und wissenschaftlicher Leiter des Rhein-Ruhr-Kongresses für Sportorthopädie in Essen. Er ist Autor zahlreicher Fachpublikationen zur konservativen Therapie, funktionellen Diagnostik und Rehabilitation sportorthopädischer Beschwerden. Sein über Jahre gewachsenes interdisziplinäres Netzwerk erlaubt es ihm, seine Patientinnen und Patienten bei Bedarf mit weiteren Expertinnen und Experten gemeinsam zu betreuen.

Werdegang und Expertise

1992 – 2001
Medizinstudium an den Universitäten Köln, Chicago und Kapstadt

Thema
Retrospektive Studie zur Behandlung der therapieresistenten radialen Epicondylopathie (Tennisellenbogen) mittels autologen conditioniertem Plasma (ACP)

2001 – 2005
Assistenzarzt Abt. für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Dr. Tsironis, St. Katharinen Hospital Frechen

2005 – 2008
Assistenzarzt/ Facharzt Abt. für Orthopädie und Unfallchirurgie Prof. Rader, St. Franziskus Hospital Köln

2008 – 2009
Facharzt Abt. für Orthopädie und Sportmedizin MediaPark Klinik Köln

2009 – 2015
Lt. Arzt Abt. für Orthopädie und Sportmedizin mit dem Schwerpunkt konservative Orthopädie und Sportmedizin MediaPark Klinik Köln

seit 10/2015
Gründer und Inhaber der Orthopädie am Gürzenich, Campus für interdisziplinäre Sportorthopädie

Internationale klinische Erfahrung (Orthopädie und Unfallchirurgie)

USA

  • University of Chicago Hospitals, Department of Orthopaedic Surgery and Rehabilitation Medicine
    Supervisor: Prof. Bruce Reider
  • Weiss Memorial Hospital, Chicago

Südafrika

  • Groote Schuur Hospital, Kapstadt
  • Department of Orthopaedic Surgery and Traumatology, Kapstadt

2006 – 2010
Verbandsarzt des Deutschen Schwimmverbandes
Mannschaftsarzt der Wasserball-Nationalmannschaft

2008 – 2015
Leitender Arzt im Nachwuchsleistungszentrum des 1. FC Köln
Mannschaftsarzt der U21

seit 2009
Mannschaftsarzt der Deutschen Basketball-Nationalmannschaft (Herren A-Kader)

seit 2016
Mannschaftsarzt der RheinStars Köln (Basketball)

DGSP
Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention – Deutscher Sportärztebund e.V.

GOTS
Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin

DGU
Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie

DGOU
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie

Basketdocs
Deutsche Basketballärzte e.V.

DIGEST
Deutschsprachige Internationale Gesellschaft für Extrakorporale Stoßwellentherapie

VFO
Verband Freier Osteopathen

2004
Fachkunde Arzt im Rettungsdienst (Notarzt)

2005
Fachkunde Strahlenschutz

2005
Weiterbildung Chirotherapie

2007
Yamamoto Neue Schädelakupunktur

2008
Facharzt für Orthopädie/ Unfallchirurgie

2009
Zusatzbezeichnung Sportmedizin

2012
Master of Chiropractic (Ackermann Institut, Stockholm/Schweden)

2013
Zertifizierter Stosswellentherapeut der DIGEST e.V.

2014
Zusatzbezeichnung Manuelle Therapie

2014
Ärztliche Osteopathie

2015
Fachkunde komplette Skelettradiologie

2016
M- Arzt der VBG

06/2010
Stressreaktionen und Stressfrakturen der Tibia bei Freizeitsportlern. Gibt es einen goldenen Standard in der medizinischen Behandlung? 59. Jahrestagung – Norddeutsche Orthopäden- und Unfallchirurgenvereinigung e. V.

06/2010
Die arthroskopische Rekonstruktion der Rotatorenmanschette mittels Footprint Double-Row Technik (SutureBridge) bei Seniorensportlern – Ergebnissdarstellung bei einem Follow-Up von durchschnittlich 14 Monaten 59. Jahrestagung – Norddeutsche Orthopäden- und Unfallchirurgenvereinigung e. V.

06/2010
„Stress reaction of the tibia in recreational athletes. Is there a golden standard for the medical treatment?“ 14th Congress on European Society of Sports Traumatology, Knee Surgery & Arthroscopy (ESSKA) (Oslo/Norwegen)

05/2011
ACP im Leistungssport
Knie- und Fußverletzungen im Profifußball
1. Sportorthopädie Kongress (Bad Mergentheim)

06/2011
Fußballspezifische Verletzungen des Kniegelenkes und Fußes aus Sicht des Mannschaftsarztes Homo reparandus (Dortmund)

06/2011
Klinische und funktionelle Ergebnisse nach Stressreaktionen und Stressfrakturen der Tibia bei Freizeitsportlern. Gibt es einen goldenen Standard in der medizinischen Behandlung?
26. Jahrestagung der Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS) (München)

07/2011
Klinische und funktionelle Ergebnisse 14 Monate nach arthroskopischer Rekonstruktion der Rotatorenmanschette mittels Footprint Double-Row Technik (Suture-Bridge) bei Seniorensportlern.
26. Jahrestagung Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS) (München)

10/2011
Fußballverletzung Mannschaftsarzt SPORTMEDIZIN GARDASEE 2011 – 28. Sportmedizin – Wochenkurs (Gardasee/Italien)

01/2012
Die arthroskopische Rekonstruktion der Rotatorenmanschette mittels Footprint Double-Row Technik (SutureBridge) bei Seniorensportlern 17. Jahreskongress der Deutschen Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie (DVSE) e.V. (Rosenheim)

01/2012
Positive effects of Autologous Conditioned Plasma (ACP) on the healing of human epicondylitis 15th Congress on European Society of Sports Traumatology, Knee Surgery & Arthroscopy (ESSKA) (Genf/Schweiz)

05/2012
Orthopädische Basisuntersuchung
Angewandte Sportmedizin: Orthopädische/Traumatologische Sportmedizin – Fortbildungsreihe vom Sportärztebund Nordrhein e. V., Deutsche Sporthochschule Köln (Köln)

05/2012
Klinischer Abend MediaPark Klinik Köln – Therapieoptionen in der Orthopädie mittels extracorporaler Stoßwellentherapie (ESWT)
Fortbildungsveranstaltung für Physiotherapeuten

02/2013
ACP Epicondylitis
Fortbildungsveranstaltung für Physiotherapeuten
Vorträge/Referententätigkeit MediaPark Klinik (Köln)

04/2013
Injektionstherapie mit autologem conditioniertem Plasma (ACP) bei therapieresistenter Epicondylitis humero radialis Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS) (Mannheim)

04/2013
The importance of cooperation between the medical team regarding muscle injuries and the optimal return to sports. XXII. International Conference on Sports Rehabilitation and Traumatology (London/UK)

06/2013
20. Jahreskongress der DVSE, Würzburg
Injektionstherapie mit autologem conditioniertem Plasma (ACP) bei therapieresistenter Epicondylitis humero radialis.
62. Jahrestagung – Norddeutsche Orthopäden- und Unfallchirurgenvereinigung e. V. (Hamburg)

06/2013
Verbessern wiederholte Injektionen mit autologem konditioniertem Plasma (ACP) die Knorpelregeneration nach Mikrofrakturierung bei der Behandlung von chondralen Defekten am Kniegelenk?
28. Jahrestagung der Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS)

09/2013
Injektionstherapie mit ACP bei therapieresistenter Epicondylitis humeroradialis, 44. Deutscher Sportärztekongress – DGS (Frankfurt)

01/2014
Vortrag beim BBL AllStarDay (Bonn)

03/2014
Publikation Zeitschrift „Basket“
Thema: Warum der klassische Point Guard vom Aussterben bedroht ist

05/2014
Autologous Conditioned Plasma in Sports Medicine Orthopädischer Kongress (Stockholm/Schweden)

05/2014
ACP in der sportmedizinischen Praxis – konservative und operative Behandlungsmöglichkeiten
1. Sportmedizinisches Symposium Köln, Rhein Energie Stadion (Köln)

05/2014
ACP in the treatment of high performance athletes
Arthrex ACP Meeting (Cardiff/UK)

10/2014
Sportmedizin: Die Turboheiler

12/2014
Internationale und nationale Vortragstätigkeiten, 1. Sportmedizinisches Symposium Köln,
Rhein Energie Stadion

03/2015
ACP on Tour (Bremen)

03/2015
ACP-Therapie in der sportmedizinischen Praxis

04/2015
ACP in the treatment of high performance athletes.
Royal Society of Medicine (London/UK)

04/2015
ACP in the treatment of high performance athletes (Birmingham/ UK)

04/2015
Fitness für Baller: In dieser neuen Themenreihe stellt BASKET in Zusammenarbeit mit Experten Wege und Übungen vor, durch die man sich richtig fit macht.

09/2015
Sportmedizinsche Untersuchung im bezahlten Sport Expertentreffen der VBG (Verwaltungsberufsgenossenschaft) (Köln)

11/2015
Experten- Meeting orthobiologische Medizin, München
Therapieoptionen in der Anwendung von ACP im Spitzensport

12/2015
Vortrag beim 4. Fußballmedizinischen Sportsymposium des Hamburger SV Medical Team/Athleticum, Universitätsklinikum Eppendorf (Hamburg)
Schwerpunkt: Bedeutung der Wirbelsäule im Spitzensport

04/2016
ACP on tour mit Experten, Erfahrung aus Sport und Praxis, Frankfurt am Main
Vortrag über die Anwendung von autologem conditioniertem Plasma (ACP) in der sportmedizinischen Praxis

07/2016
Vortrag über Verletzungen im Profibasketball
Dozententätigkeit Zertifizierungskurs zum Sportarzt der GOTS, München

11/2016
Vortrag über Therapieoptionen mit autologem conditioniertem Plasma im Spitzensport
Graz/ Österreich

02/2017
Vortrag Zusammenhang Wirbelsäule und Muskelverletzungen im Profisport
1. Kölner Symposium für konservative Sportorthopädie

05/2017
2. Rhein- Ruhr- Kongress Sportorthopädie in Essen.
Diagnostik und Therapie Patellaspitzensyndrom

05/2017
Eishockey Weltmeisterschaft 2017 in Köln
Medical Symposium der IIHF
Einsatzmöglichkeiten von ACP im Spitzensport

07/2017
ACP on Tour, Köln
ACP Therapie in der sportmedizinischen Praxis

02/2018
ACP on Tour, München
Anwendungsmöglichkeiten von ACP bei Muskel- und Sehnenverletzungen in der sportmedizinischen Praxis

05/2018
3. Rhein-Ruhr Kongress Sportorthopädie
Faszientherapie und myofasziale Ketten- gibt es eine Evidenz in der Orthopädie?

09/2018
Arthromedicum, Grassau
Wirbelsäulenfunktionsstörungen und Muskelverletzungen – Gibt es einen Zusammenhang?

10/2018
Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie, Berlin
Das Team um das Team- Wie wichtig ist das Netzwerk in der Betreuung im Profisport?

11/2018
15. Hochleistungssport Symposium in Berlin
Biomechanik und Prävention von Muskelverletzungen
Vortrag mit Professor W. Potthast, Sporthochschule Köln

01/2019
5. Sportmedizinisches Symposium, Rheinenergie Stadion Köln
Diagnostik und Therapie Patellaspitzensyndrom

04/2019
4.Rhein-Ruhr Kongress, Essen
Diagnostische Evidenz von Muskelverletzungen

05/2019
8. Berliner Expertenmeeting Sportmedizin, Schwielowsee
Wirbelsäule und Muskelverletzungen. Gibt es einen Zusammenhang?

08/2019
13. OrthoUpdate „Kniegelenk 2020“, Hamburg
Der Problempatient- Patellaspitzensyndrom

08/2019
OrthoSport Bremen Symposium, Weserstadion Bremen
Update-Prävention von Muskelverletzungen im Profisport

08/2019
Meet and Greet mit Dirk Nowitzki, Köln
Therapie von Verletzungen im Profibasketball

10/2019
Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie, Berlin
Korrelation Bildgebung- klinischer Befund bei sportorthopädischen Problemen

11/2019
Next Generation Sports Orthopaedics, München
Diagnostik und Therapie von Muskelverletzungen
Diagnostik und Therapie von Sprunggelenksverletzungen im Profisport

11/2019
1.Interdisziplinäres Symposium für Sportzahnmedizin, Leipzig
Muskelverletzungen im Profisport- Meet the dentist?

09/2020
Sportsymposium Leipzig – Faszination Handball
Rolle der Wirbelsäule bei Muskelverletzungen im Profisport – Gibt es eine Evidenz?

Engagement in Lehre, Medien & Sportmedizinischer Expertise

Vortrag & Lehre

  • Nationale und internationale Vortragstätigkeiten
  • Dozententätigkeit an der Deutschen Sporthochschule Köln (Sportmediziner-Ausbildung)
  • Dozent der GOTS (Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin) im Rahmen der Zertifizierung „Sportarzt der GOTS“
  • Dozent an der Akademie Pschick für ärztlichen Unterricht von Physiotherapeuten (Manualtherapie-Ausbildung)
  • Instruktor für orthobiologische Medizin, Firma Arthrex
  • Gründung & wissenschaftliche Leitung des Sportmedizinischen Symposiums der MediaPark Klinik im RheinEnergieSTADION Köln (2014)

Medien & Publikationen

  • Studioarzt bei *SportDocs* / Center TV
  • Kolumnist: „Medizin und Basketball“ im *DBB-Journal*
  • Experte für medizinische Inhalte in der Zeitschrift *BASKET*

Verbands- & Funktionsträgerschaften

  • Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Mannschaftsärzte im Spitzensport der VBG
  • Vertrauensarzt der Basketballspieler-Gewerkschaft SPIN

Siehe Dissertation

Behandlung akuter und chronischer Verletzungen von Muskel, Sehnen- und Gelenken inkl. Knorpelschäden mittels orthobiologischer und regenerativer Therapien.

Mitgliedschaften in Fachverbänden

Dr. med. Oliver Pütz ist spezialisiert auf die nicht operative Behandlung und Prävention von akuten und chronischen orthopädischen Beschwerden. Sein Fokus liegt auf sportorthopädischen Verletzungen des gesamten Bewegungsapparates – insbesondere von Muskeln, Sehnen und Gelenken.