Schnellender Finger/Daumen
Patienteninformation.
Am OAG Campus stehen Ursachen, Diagnose und Therapie ganz im Zeichen Ihrer Gesundheit.
Schnellender Finger/Daumen
Patienteninformation vom OAG Campus.
Was ist der schnellende Finger?
Der schnellende Finger, ist eine Erkrankung, bei der die Bewegung der Fingersehnen im Finger selbst gestört ist. Dabei kann es beim Beugen oder Strecken des Fingers durch eine Engstelle an einem Ringband zu einem plötzlichen „Schnappen“ oder „Klicken“ kommen, manchmal begleitet von Schmerzen oder einem Gefühl, als würde der Finger „haken“. In schweren Fällen kann der Finger auch in einer gebeugten Position verharren.
Ursachen und Risikofaktoren
- Überbeanspruchung oder wiederholte Bewegungen der Finger, z.B. beim Sport, Musizieren oder bei beruflichen Tätigkeiten.
- Entzündungen oder Reizungen der Sehnenscheiden.
- Rheumatische Erkrankungen wie Rheumatoide Arthritis.
- Verletzungen oder Überlastung.
- Alterungsprozesse, bei denen die Sehnen und Sehnenscheiden an Elastizität verlieren.
Weitere Beschwerden:
Was ist der schnellende Finger?
Der schnellende Finger, ist eine Erkrankung, bei der die Bewegung der Fingersehnen im Finger selbst gestört ist. Dabei kann es beim Beugen oder Strecken des Fingers durch eine Engstelle an einem Ringband zu einem plötzlichen „Schnappen“ oder „Klicken“ kommen, manchmal begleitet von Schmerzen oder einem Gefühl, als würde der Finger „haken“. In schweren Fällen kann der Finger auch in einer gebeugten Position verharren.
Ursachen und Risikofaktoren
- Überbeanspruchung oder wiederholte Bewegungen der Finger, z.B. beim Sport, Musizieren oder bei beruflichen Tätigkeiten.
- Entzündungen oder Reizungen der Sehnenscheiden.
- Rheumatische Erkrankungen wie Rheumatoide Arthritis.
- Verletzungen oder Überlastung.
- Alterungsprozesse, bei denen die Sehnen und Sehnenscheiden an Elastizität verlieren.
Weitere Beschwerden:
Werden Sie beschwerdefrei: Wir sind auf Erkrankungen und Verletzungen im Bereich von Ellenbogen und Hand spezialisiert.
Diagnosemöglichkeiten
Um den Schnellenden Finger sicher zu erkennen, führen wir in der Regel folgende Untersuchungen durch:
- Anamnese: Gespräch über Ihre Beschwerden, Tätigkeiten und mögliche Ursachen.
- Körperliche Untersuchung: Abtasten des betroffenen Fingers, Beweglichkeits- und Krafttests.
- Sichtprüfung: Überprüfung auf Schwellungen, Verhärtungen oder Verformungen.
- Bildgebende Verfahren: Ultraschall oder Röntgen, um andere Ursachen auszuschließen.
Behandlungsmöglichkeiten
Die Behandlung richtet sich nach Schweregrad und Dauer der Beschwerden und kann folgende Maßnahmen umfassen:
- Schonung und Vermeidung belastender Bewegungen: Ruhe für den betroffenen Finger.
- Entzündungshemmende Medikamente: z.B. NSAR (Ibuprofen) zur Linderung von Schmerzen und Schwellung.
- Injektionen: Bei anhaltenden Beschwerden können Injektionen helfen, die Entzündung zu reduzieren.
- Operation: In schweren Fällen kann eine operative Freilegung der Sehnenscheide notwendig sein, um die Sehne wieder frei gleiten zu lassen.