Arthrose der Wirbelgelenke
Patienteninformation.
Wir fördern Ihre Beweglichkeit am OAG Campus mit gezielter Analyse und individuell angepassten Therapiemethoden.
Arthrose der Wirbelgelenke
Patienteninformation vom OAG Campus.
Arthrose der Wirbelgelenke (Facettengelenksarthrose) – Ursachen, Diagnose und konservative Therapie
Tief sitzende Rückenschmerzen, die beim Aufstehen oder Strecken zunehmen? Hinter solchen Beschwerden steckt häufig eine Facettengelenkarthrose – eine degenerative Veränderung der kleinen Wirbelgelenke (Facettengelenke).
Diese Gelenke verbinden die Wirbelkörper und sorgen für Beweglichkeit und Stabilität der Wirbelsäule. Mit zunehmendem Verschleiß kann es zu Schmerz, Bewegungseinschränkung und Entzündung kommen.
Ursachen
- Alterungsprozesse/Degeneration: Natürlicher Verschleiß der Knorpeloberflächen
- Chronische Fehlbelastungen: Langes Sitzen, einseitige Bewegungsmuster, Haltungsschäden – Instabilität der Wirbelsäule: z. B. bei Wirbelgleiten (Spondylolisthesis)
- Folge von Bandscheibenschäden: Höhenminderung der Bandscheiben erhöht die Belastung der Facettengelenke – Verletzungen: Wirbelsäulentrauma oder Frakturen
Symptome
- Tiefer, lokalisierter Rückenschmerz (LWS oder HWS)
- Schmerzverstärkung beim Rückwärtsbeugen oder langem Stehen
- Häufig morgendliche Anlaufschmerzen
- Ausstrahlung in Gesäß oder Oberschenkel, selten unter das Knie
- Eingeschränkte Beweglichkeit der Wirbelsäule
Prognose
Mit gezielter konservativer Behandlung lassen sich Schmerzen und Bewegungseinschränkungen bei Facettengelenkarthrose deutlich reduzieren. Besonders wirksam ist eine individuell abgestimmte Kombination aus Training, physiotherapeutischer Behandlung, moderner physikalischer Therapie und – falls erforderlich – gezielten, bildgestützten Injektionen.
Weitere Beschwerden:
Arthrose der Wirbelgelenke (Facettengelenksarthrose) – Ursachen, Diagnose und konservative Therapie
Tief sitzende Rückenschmerzen, die beim Aufstehen oder Strecken zunehmen? Hinter solchen Beschwerden steckt häufig eine Facettengelenkarthrose – eine degenerative Veränderung der kleinen Wirbelgelenke (Facettengelenke).
Diese Gelenke verbinden die Wirbelkörper und sorgen für Beweglichkeit und Stabilität der Wirbelsäule. Mit zunehmendem Verschleiß kann es zu Schmerz, Bewegungseinschränkung und Entzündung kommen.
Ursachen
- Alterungsprozesse/Degeneration: Natürlicher Verschleiß der Knorpeloberflächen
- Chronische Fehlbelastungen: Langes Sitzen, einseitige Bewegungsmuster, Haltungsschäden – Instabilität der Wirbelsäule: z. B. bei Wirbelgleiten (Spondylolisthesis)
- Folge von Bandscheibenschäden: Höhenminderung der Bandscheiben erhöht die Belastung der Facettengelenke – Verletzungen: Wirbelsäulentrauma oder Frakturen
Symptome
- Tiefer, lokalisierter Rückenschmerz (LWS oder HWS)
- Schmerzverstärkung beim Rückwärtsbeugen oder langem Stehen
- Häufig morgendliche Anlaufschmerzen
- Ausstrahlung in Gesäß oder Oberschenkel, selten unter das Knie
- Eingeschränkte Beweglichkeit der Wirbelsäule
Prognose
Mit gezielter konservativer Behandlung lassen sich Schmerzen und Bewegungseinschränkungen bei Facettengelenkarthrose deutlich reduzieren. Besonders wirksam ist eine individuell abgestimmte Kombination aus Training, physiotherapeutischer Behandlung, moderner physikalischer Therapie und – falls erforderlich – gezielten, bildgestützten Injektionen.
Weitere Beschwerden:
Werden Sie beschwerdefrei: Wir sind auf Erkrankungen und Verletzungen im Bereich der Wirbelsäule spezialisiert.
Moderne Diagnostik
- Anamnese und klinische Untersuchung
- Beweglichkeitstests, Provokation durch Streckbewegungen
- Lokaler Druckschmerz über den Facettengelenken
- Bildgebung
- MRT: Darstellung von Knorpelabbau, Entzündungszeichen, Gelenkergüssen
- Volldigitales, strahlungsarmes Röntgen: Nachweis knöcherner Veränderungen, Verschmälerung der Gelenkspalten
- CT (bei speziellen Fragestellungen): Präzise Beurteilung knöcherner Strukturen
- Funktionelle Zusatzdiagnostik
- 4D-Wirbelsäulenvermessung: Erkennung von Fehlhaltungen und Bewegungsdefiziten
- EMG-Analyse: Erfassung muskulärer Dysbalancen, die Facettengelenke zusätzlich belasten 4. Differenzialdiagnostik
- Ausschluss von Bandscheibenvorfällen, Spinalkanalstenosen
- Ausschluss rheumatischer Erkrankungen (z. B. Morbus Bechterew, andere Spondyloarthritiden)
- Ausschluss infektiöser Ursachen wie durchgemachte Borreliose oder bakterielle Gelenkinfektionen
- Rein konservative Therapie – individuell kombiniert
- Physiotherapie & Manuelle Therapie: Verbesserung der Beweglichkeit, Stabilisation der Rumpfmuskulatur, Entlastung der Facettengelenke
- Aktive Trainingstherapie auf Basis der EMG-Analyse: Gezielte Kräftigung schwacher und Entspannung überlasteter Muskelgruppen
- Magnetinduktionstherapie: Förderung der Durchblutung, Muskelentspannung, Entzündungsreduktion
- Extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT): Behandlung schmerzhafter Muskel- und Sehnenansätze im Bereich der Wirbelsäule
- Ultraschallgesteuerte Injektionen mit ACP/PRP (je nach Befund): Regenerative Therapie zur Verbesserung der Gelenkfunktion und Reduktion von Entzündungen
- Ergonomie- und Alltagstraining: Optimierung der Haltung, Anpassung von Arbeits- und Freizeitbelastung
- Wärme- oder Kältetherapie: Unterstützung der Schmerzlinderung und Muskelentspannung