Gleitwirbel

OAG Campus Tracks Blue

Patienteninformation.

Wir fördern Ihre Beweglichkeit am OAG Campus mit gezielter Analyse und individuell angepassten Therapiemethoden.

Gleitwirbel

OAG Campus Tracks Blue

Patienteninformation vom OAG Campus.

Wirbelgleiten (Spondylolisthesis) – Präzise Diagnostik & moderne nicht-operative Therapie

Sie leiden unter Rückenschmerzen, die bis ins Gesäß oder in die Beine ausstrahlen?
Möglicherweise steckt ein sogenanntes Wirbelgleiten (Spondylolisthesis) dahinter – eine Verschiebung eines Wirbels gegenüber seinem Nachbarwirbel. Diese kann angeboren sein, durch Überlastung entstehen (z. B. bei Sportarten mit starker Rückbeugung wie Turnen, Volleyball oder Kunstturnen) oder altersbedingt auftreten. Auch im Profisport und bei sportlich aktiven Patienten gehört die Spondylolisthesis zu den häufigeren Ursachen für Beschwerden am Bewegungsapparat.

Ursachen
Eine Spondylolisthesis entsteht oft durch:

  • Strukturelle Veränderungen am Wirbel (z. B. Ermüdungsfraktur = Spondylolyse)
  • Degenerative Veränderungen an Bandscheiben und kleinen Wirbelgelenken
  • Muskuläre Dysbalancen oder statische Fehlhaltungen
  • Überlastung durch wiederholte Beuge- und Streckbewegungen im Sport

Statische Defizite und muskuläre Dysbalancen der Wirbelsäule können nicht nur Rückenschmerzen verursachen, sondern auch zu Muskel-, Sehnen- und Gelenkbeschwerden an anderen Körperregionen führen.


Unser Ansatz:

Wir kombinieren modernste Diagnostik mit einem individuellen, funktionellen Therapiekonzept, um Sie schnell, sicher und nachhaltig zurück in Bewegung zu bringen.

Moderne Diagnostik

  1. Anamnese und klinische Untersuchung
    • Beweglichkeitstests, Provokation durch Streckbewegungen
    • Lokaler Druckschmerz über den Facettengelenken
  2. Bildgebung
    • MRT: Darstellung von Knorpelabbau, Entzündungszeichen, Gelenkergüssen
    • Volldigitales, strahlungsarmes Röntgen: Nachweis knöcherner Veränderungen, Verschmälerung der Gelenkspalten
    • CT (bei speziellen Fragestellungen): Präzise Beurteilung knöcherner Strukturen
  3. Funktionelle Zusatzdiagnostik
    • 4D-Wirbelsäulenvermessung: Erkennung von Fehlhaltungen und Bewegungsdefiziten
    • EMG-Analyse: Erfassung muskulärer Dysbalancen, die Facettengelenke zusätzlich belasten 4. Differenzialdiagnostik
    • Ausschluss von Bandscheibenvorfällen, Spinalkanalstenosen
    • Ausschluss rheumatischer Erkrankungen (z. B. Morbus Bechterew, andere Spondyloarthritiden)
    • Ausschluss infektiöser Ursachen wie durchgemachte Borreliose oder bakterielle Gelenkinfektionen
    • Rein konservative Therapie – individuell kombiniert
    • Physiotherapie & Manuelle Therapie: Verbesserung der Beweglichkeit, Stabilisation der Rumpfmuskulatur, Entlastung der Facettengelenke
    • Aktive Trainingstherapie auf Basis der EMG-Analyse: Gezielte Kräftigung schwacher und Entspannung überlasteter Muskelgruppen
    • Magnetinduktionstherapie: Förderung der Durchblutung, Muskelentspannung, Entzündungsreduktion
    • Extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT): Behandlung schmerzhafter Muskel- und Sehnenansätze im Bereich der Wirbelsäule
    • Ultraschallgesteuerte Injektionen mit ACP/PRP (je nach Befund): Regenerative Therapie zur Verbesserung der Gelenkfunktion und Reduktion von Entzündungen
    • Ergonomie- und Alltagstraining: Optimierung der Haltung, Anpassung von Arbeits- und Freizeitbelastung
    • Wärme- oder Kältetherapie: Unterstützung der Schmerzlinderung und Muskelentspannung

Wirbelgleiten (Spondylolisthesis) – Präzise Diagnostik & moderne nicht-operative Therapie

Sie leiden unter Rückenschmerzen, die bis ins Gesäß oder in die Beine ausstrahlen?
Möglicherweise steckt ein sogenanntes Wirbelgleiten (Spondylolisthesis) dahinter – eine Verschiebung eines Wirbels gegenüber seinem Nachbarwirbel. Diese kann angeboren sein, durch Überlastung entstehen (z. B. bei Sportarten mit starker Rückbeugung wie Turnen, Volleyball oder Kunstturnen) oder altersbedingt auftreten. Auch im Profisport und bei sportlich aktiven Patienten gehört die Spondylolisthesis zu den häufigeren Ursachen für Beschwerden am Bewegungsapparat.

Ursachen
Eine Spondylolisthesis entsteht oft durch:

  • Strukturelle Veränderungen am Wirbel (z. B. Ermüdungsfraktur = Spondylolyse)
  • Degenerative Veränderungen an Bandscheiben und kleinen Wirbelgelenken
  • Muskuläre Dysbalancen oder statische Fehlhaltungen
  • Überlastung durch wiederholte Beuge- und Streckbewegungen im Sport

Statische Defizite und muskuläre Dysbalancen der Wirbelsäule können nicht nur Rückenschmerzen verursachen, sondern auch zu Muskel-, Sehnen- und Gelenkbeschwerden an anderen Körperregionen führen.


Unser Ansatz:

Wir kombinieren modernste Diagnostik mit einem individuellen, funktionellen Therapiekonzept, um Sie schnell, sicher und nachhaltig zurück in Bewegung zu bringen.

Werden Sie beschwerdefrei: Wir sind auf Erkrankungen und Verletzungen im Bereich der Wirbelsäule spezialisiert.