Rückgrat des Lebens:
die Wirbelsäule.
Erkrankungen der Wirbelsäule können Beweglichkeit, Stabilität und Lebensqualität erheblich beeinflussen und den gesamten Bewegungsapparat belasten.
Rückgrat des Lebens:
die Wirbelsäule.
Erkrankungen der Wirbelsäule können Beweglichkeit, Stabilität und Lebensqualität erheblich beeinflussen und den gesamten Bewegungsapparat belasten.
Ihre Wirbelsäule im Fokus: Modernste Diagnostik und ganzheitliche Therapieansätze für Stabilität, Beweglichkeit und Lebensqualität
Die Wirbelsäule: Stabilität und Beweglichkeit im Einklang
Die Wirbelsäule bildet das zentrale Element des menschlichen Bewegungsapparats. Sie vereint Stabilität mit Beweglichkeit und ermöglicht eine aufrechte Haltung. Doch Fehlhaltungen, Überlastungen und altersbedingte Abnutzungen können die Funktionalität beeinträchtigen, was häufig zu Schmerzen und eingeschränkter Lebensqualität führt.
Präzise Diagnostik für eine zielgerichtete Behandlung
Am OAG Campus legen wir großen Wert auf eine umfassende Diagnostik. Mithilfe modernster Technologien wie der 4D-Wirbelsäulenanalyse identifizieren wir präzise die Ursachen Ihrer Beschwerden. Ob akute Rückenschmerzen, Bandscheibenvorfälle oder chronische Erkrankungen wie Arthrosen – unsere Diagnostik schafft die Grundlage für eine effektive Therapie.
Ganzheitliche Ansätze für Ihre Gesundheit
Unsere Behandlungsmethoden vereinen bewährte konservative Ansätze wie ärztliche Osteopathie, Chirotherapie und Neuraltherapie mit innovativen Verfahren wie der Extrakorporalen Stoßwellentherapie (ESWT) und bioaktivem Training. Ziel ist es, Schmerzen nachhaltig zu lindern, die Beweglichkeit zu fördern und die langfristige Gesundheit Ihrer Wirbelsäule zu sichern.
Interdisziplinäre Expertise für individuelle Lösungen
Das Team am OAG Campus verbindet orthopädisches Know-how mit sportwissenschaftlicher Expertise, um ein individuell abgestimmtes Behandlungskonzept zu entwickeln. Gemeinsam arbeiten wir daran, Ihre Wirbelsäulenbeschwerden zu beseitigen und Ihnen wieder schmerzfreie Bewegungen zu ermöglichen.
Vertrauen Sie unserer Erfahrung – für eine stabile und gesunde Wirbelsäule.
Vereinbaren Sie Ihren Termin
Wenn Sie mehr über Ihre Wirbelsäulenbeschwerden und deren Behandlungsmöglichkeiten erfahren möchten, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Vereinbaren Sie einen Termin unter Tel. 0221.27 75 98-0, und lassen Sie uns gemeinsam die beste Vorgehensweise für Ihre individuelle Therapie planen.
Typische Krankheitsbilder der Wirbelsäule:
Oliver Pütz, Spezialist für nicht-operative Wirbelsäulenbehandlungen, bietet gemeinsam mit dem Team der OAG individuelle Therapien zur Reduktion von Schmerzen sowie zur Verbesserung von Beweglichkeit und Leistungsfähigkeit.

Ihre Wirbelsäule im Fokus: Modernste Diagnostik und ganzheitliche Therapieansätze für Stabilität, Beweglichkeit und Lebensqualität
Unsere integral orientierte Wirbelsäulentherapie basiert auf den modernsten Erkenntnissen der Humanmedizin und kombiniert diese mit fundierten komplementären Methoden. Integral bedeutet: Wir betrachten die Wirbelsäule nicht isoliert, sondern im Zusammenspiel von Struktur, Funktion, Alltag und Lebensstil. So fließen medizinische Befunde ebenso ein wie Faktoren wie Stress, Schlaf, Ernährung und körperliche Belastung. Unsere Erfahrung zeigt: Eine integrale Kombinationstherapie führt eher zu nachhaltigen Erfolgen als eine rein humanmedizinische oder rein alternativmedizinische Behandlung.
Warum integral und evidenzbasiert?
Die meisten Wirbelsäulenbeschwerden zeigen in der Bildgebung keine klinisch relevante strukturelle Pathologie. Es handelt sich hierbei um unspezifische Wirbelsäulenbeschwerden. Die fast 85% aller Rückenbeschwerden ausmachen. Ursache sind oft funktionelle Störungen wie muskuläre Dysbalancen, statische Fehlstellungen wie z. B. Beckenschiefstände oder Beinlängendifferenzen., Fehlbelastungen oder Einschränkungen in der Bewegungssteuerung.
Ebenso sind funktionelle Wirbesäulenpathologien verantwortlich für Muskel-, Sehnen- und Gelnkbeschwerden deren Ursache sich häufig in statischen und dynamischen Fehlfunktionen von Wirbelsäule, Becken und der dazugehörigen Muskulatur finden. Darum setzen wir konsequent auf funktionelle Diagnostik und kombinieren diese bei Bedarf mit moderner Bildgebung:
- 4-D-Wirbelsäulenvermessung (strahlungsfrei, ideal für Kinder & Schwangere)
- EMG-Diagnostik zur Analyse neuromuskulärer Aktivität
- Muskelfunktionsanalysen zur Erkennung von Dysbalancen
- Digitale, strahlungsarme Röntgendiagnostik für präzise strukturelle Abklärung
- MRT-Diagnostik zur hochauflösenden Darstellung von Weichteilen, Bandscheiben, Nerven und komplexen Befunden
Ursachen von Wirbelsäulenbeschwerden
Wirbelsäulenbeschwerden entstehen häufig nicht durch sichtbare Schäden in der Bildgebung, sondern durch funktionelle Störungen und Belastungsfaktoren.
Typische Ursachen sind:
- Gelenkfehlstellungen: Kleinste Abweichungen in der Hals-, Brust- oder Lendenwirbelsäule, im Becken oder Sakroiliakalgelenk (ISG)
- Beckenschiefstand und Beinlängendifferenzen: Verändern die Statik und belasten Muskeln und Bandscheiben ungleichmäßig
- Fußfehlstellungen: Wirken sich über die Beinachse auf die gesamte Wirbelsäule aus und begünstigen Fehlhaltungen
- Muskuläre Dysbalancen: Durch Überlastung, einseitige Bewegungsmuster oder Bewegungsmangel
- Stress und psychische Belastungen: Führen zu Verspannungen und erhöhter Schmerzwahrnehmung
- Schlaf- und Regenerationsdefizite: Verzögern Heilungsprozesse und erhöhen die Schmerzanfälligkeit
- Ernährungsfaktoren: Ungünstige Ernährungsmuster können Entzündungsprozesse und Muskelverspannungen begünstigen
- Alltags- und Berufssituationen: Langes Sitzen, monotone Haltungen oder Fehlbelastungen führen zu chronischen Beschwerden
Moderne konservative Therapieoptionen
Um Ihnen eine schonende und effektive Behandlung anbieten zu können, setzen wir in unserer Praxis auf eine Reihe moderner, konservativer Therapieverfahren. Diese Methoden basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und unterstützen gezielt die Selbstheilungskräfte des Körpers – oftmals können wir dadurch eine Operation vermeiden.
Ultraschallgesteuerte Injektionstherapie mit ACP/PRP
Mithilfe von hochauflösendem Ultraschall können wir Injektionen präzise an den betroffenen Strukturen platzieren. Bei der ACP/PRP-Therapie wird aus einer kleinen Menge Ihres Blutes in einem speziellen Verfahren plättchenreiches Plasma gewonnen und anschließend in die schmerzende Region injiziert. Die körpereigenen Wachstumsfaktoren fördern die Regeneration von Sehnen, Bändern und Gelenken, beschleunigen Heilungsprozesse und lindern Schmerzen.
Diagnostische Injektionen mit Lokalanästhetikum
Zur genauen Identifizierung der Schmerzzone kann eine diagnostische Injektion mit einem örtlichen Betäubungsmittel erfolgen. Wird die vermutete Schmerzquelle gezielt angespritzt und die Beschwerden lassen daraufhin vorübergehend deutlich nach, bestätigt dies den betroffenen Bereich als Ursache
Stoßwellentherapie (ESWT)
Die extrakorporale Stoßwellentherapie nutzt gebündelte mechanische Druckwellen, um Schmerzen am Bewegungsapparat zu behandeln. Diese hochenergetischen Schallwellen regen die lokale Durchblutung an, verbessern die Nährstoffversorgung des Gewebes und lösen Verhärtungen.
Neuraltherapie
Bei der Neuraltherapie werden mit sehr feinen Nadeln kleine Mengen eines Lokalanästhetikums in schmerzhafte Areale oder Muskelverhärtungen injiziert. Dadurch können gestörte Nervenreflexe unterbrochen, Muskelverspannungen gelöst und Schmerzen sofort gelindert werden.
EMTT (Magnetinduktionstherapie)
Die Extrakorporale Magnetotransduktions-Therapie arbeitet mit hochenergetischen Magnetimpulsen, die tief ins Gewebe eindringen. Sie stimulieren den Zellstoffwechsel, reduzieren Entzündungen und fördern die Regeneration.
Kinesio-Taping
Kinesio-Tapes sind elastische Spezialpflaster, die auf die Haut aufgebracht werden und Muskulatur sowie Gelenke stabilisieren, ohne die Beweglichkeit einzuschränken. Sie fördern die Durchblutung, unterstützen den Lymphabfluss und lindern Schmerzen.
Individuelle Therapieplanung
Alle diagnostischen und therapeutischen Schritte werden individuell auf Ihre Situation abgestimmt. Durch unser interdisziplinäres Netzwerk aus Ärztinnen, Therapeuten und Spezialistinnen können wir bei Bedarf weitere Expertisen einbeziehen, um für Sie das bestmögliche Ergebnis zu erzielen
Integral orientierte Untersuchungs- und Therapieoptionen
- Osteopathische und chirotherapeutische Untersuchungen zur funktionellen Beurteilung von Bewegung und Statik
- Pedobarographie (Fußdruckmessung), Laufband- und Ganganalysen
- Integration von Lebensstilfaktoren (Stress, Schlaf, Ernährung) in die Therapieplanung
- Zusammenarbeit mit Orthopädietechnikern für Einlagen- oder Maßschuhversorgungen
- Erstellung individueller Therapiepläne im Netzwerk von Ärzten, Physiotherapeuten und Spezialisten
Alles auf wissenschaftlicher Basis – mit integralem Ansatz
Unsere Therapie ist konsequent evidenzbasiert und verbindet die Kompetenz der Humanmedizin mit Erfahrung und integralen Therapieoptionen. Ziel ist es, Beschwerden ursächlich zu behandeln, Beweglichkeit wiederherzustellen und die Lebensqualität langfristig zu sichern – ohne unnötige Operationen.
Ihr Weg zur integral orientierten Wirbelsäulentherapie
Vereinbaren Sie einen Termin bei Oliver Pütz, Ihrem Spezialisten für integral orientierte konservative Orthopädie.
Kontaktieren Sie uns online oder telefonisch unter 0221.27 75 98-0 und lassen Sie uns gemeinsam die optimale Strategie für Ihre Beweglichkeit, Stabilität und Lebensqualität entwickeln.
Typische Krankheitsbilder der Wirbelsäule:
Oliver Pütz, Spezialist für nicht-operative Wirbelsäulenbehandlungen, bietet gemeinsam mit dem Teams der OAG individuelle Therapien zur Reduktion von Schmerzen sowie zur Verbesserung von Beweglichkeit und Leistungsfähigkeit.
