Arthrose Daumensattel-Gelenk
Patienteninformation.
Am OAG Campus stehen Ursachen, Diagnose und Therapie ganz im Zeichen Ihrer Gesundheit.
Arthrose Daumensattel-Gelenk
Patienteninformation vom OAG Campus.
Was ist die Rhizarthrose? (Arthrose Daumensattel-Gelenk)
Die Rhizarthrose ist eine spezielle Form der Arthrose, die das Daumensattelgelenk betrifft. Dieses Gelenk befindet sich an der Basis des Daumens und ermöglicht die vielfältigen Bewegungen, die wir für Greifen, Halten und Feinmotorik benötigen. Bei einer Rhizarthrose kommt es zu einem Verschleiß des Gelenkknorpels, was Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und eine verminderte Funktion des Daumens zur Folge haben kann.
Ursachen und Risikofaktoren
Die häufigsten Ursachen für eine Rhizarthrose sind:
- Alter: Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko.
- Überbelastung: Wiederholte Belastungen, z.B. durch berufliche Tätigkeiten oder Hobbys.
- Verletzungen: Frühere Verletzungen am Daumen oder Handgelenk.
- Genetische Veranlagung: Familiäre Vorbelastung.
- Hormonelle Veränderungen: Besonders bei Frauen nach den Wechseljahren.
Symptome
Typische Beschwerden bei einer Rhizarthrose sind:
- Schmerzen im Daumenballen, vor allem bei Belastung oder Bewegung.
- Schwellung und Überwärmung im Gelenk.
- Eingeschränkte Beweglichkeit, z.B. beim Greifen oder Halten.
- Ein Gefühl von Instabilität oder „Haken“ im Daumen.
Weitere Beschwerden:
Was ist die Rhizarthrose? (Arthrose Daumensattel-Gelenk)
Die Rhizarthrose ist eine spezielle Form der Arthrose, die das Daumensattelgelenk betrifft. Dieses Gelenk befindet sich an der Basis des Daumens und ermöglicht die vielfältigen Bewegungen, die wir für Greifen, Halten und Feinmotorik benötigen. Bei einer Rhizarthrose kommt es zu einem Verschleiß des Gelenkknorpels, was Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und eine verminderte Funktion des Daumens zur Folge haben kann.
Ursachen und Risikofaktoren
Die häufigsten Ursachen für eine Rhizarthrose sind:
- Alter: Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko.
- Überbelastung: Wiederholte Belastungen, z.B. durch berufliche Tätigkeiten oder Hobbys.
- Verletzungen: Frühere Verletzungen am Daumen oder Handgelenk.
- Genetische Veranlagung: Familiäre Vorbelastung.
- Hormonelle Veränderungen: Besonders bei Frauen nach den Wechseljahren.
Symptome
Typische Beschwerden bei einer Rhizarthrose sind:
- Schmerzen im Daumenballen, vor allem bei Belastung oder Bewegung.
- Schwellung und Überwärmung im Gelenk.
- Eingeschränkte Beweglichkeit, z.B. beim Greifen oder Halten.
- Ein Gefühl von Instabilität oder „Haken“ im Daumen.
Weitere Beschwerden:
Werden Sie beschwerdefrei: Wir sind auf Erkrankungen und Verletzungen im Bereich von Ellenbogen und Hand spezialisiert.
Diagnosemöglichkeiten
Um die Rhizarthrose sicher zu erkennen, führen wir in der Regel folgende Untersuchungen durch:
- Anamnese: Gespräch über Beschwerden und Tätigkeiten.
- Körperliche Untersuchung: Abtasten des Gelenks, Beweglichkeits- und Krafttests.
- Bildgebung: Röntgenaufnahmen, um den Gelenkverschleiß sichtbar zu machen, Ultraschalluntersuchung oder MRT.
Behandlungsmöglichkeiten
Unsere Behandlung zielt darauf ab, Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit zu verbessern und die Funktion des Daumens zu erhalten. Sie kann folgende Maßnahmen umfassen:
Konservative Therapien
- Schmerzmedikation: Schmerzmittel und entzündungshemmende Medikamente.
- Handgelenk- und Daumenschiene: Zur Ruhigstellung und Entlastung des Gelenks.
- Physiotherapie: Übungen zur Stärkung der Muskulatur und Verbesserung der Beweglichkeit.
- Injektionen: Injektionen zur Reduktion von Entzündungen und Schmerzen.
- Physikalische Therapie (Stoßwellen- und Magnetfeldtherapie): Nicht-invasive Behandlung, die die Heilung fördern kann.
Operative Behandlung:
Bei fortgeschrittenen Fällen kann eine Operation notwendig sein, z.B. eine Gelenkversteifung (Arthrodese), Entfernung des schmerzverursachenden Handwurzelknochens (Resektionsarthroplastik des Os trapezium, Trapezektomie) oder eine Gelenkprothese, um die Funktion wiederherzustellen und Schmerzen zu lindern.