Achillessehnenbeschwerden

OAG Campus Tracks Blue

Patienteninformation.

Ihre Mobilität unterstützen wir am OAG Campus durch präzise Diagnostik und individuell abgestimmte Behandlungen.

Achillessehnenbeschwerden

OAG Campus Tracks Blue

Patienteninformation vom OAG Campus.

Die Achillessehne – Ursachen, Symptome und Therapie

Die Achillessehne ist die robusteste und kräftigste Sehne des Menschen. Sie verbindet den dreiköpfigen Wadenmuskel mit der Ferse. Durch sie können wir beim Laufen die Fersen abrollen, abspringen, auf Zehenspitzen stehen oder im Auto aufs Gaspedal treten.

Dauereinsatz für die stärkste Sehne
Im Alltag und vor allem beim Sport ist die Achillessehne im Dauereinsatz. Auf sie wirken enorme Kräfte. Ein anschauliches Beispiel zeigt der Weltrekord im Marathon: Bei dieser Leistung überträgt die Achillessehne bei ca. 600 bis 800 Schritten pro Kilometer etwa 30.000-mal das Gewicht eines Kleinwagens. Kein Wunder also, dass Achillessehnenbeschwerden im Profisport aber auch im Alltag zu den häufigsten Beschwerden zählen.

Wie ist ein Schmerz einzuordnen?
Ob eine gezielte Belastung der Achillessehne sinnvoll ist, oder das Risiko einer einer akuten Verletzung erhöht ist nur durch die eine exakte Diagnostik zu beurteilen.
Schmerzen im Bereich der der Achillessehne können ganz unterschiedliche Ursachen haben. Um diese zu erkennen kombinieren wir in der Orthopädie am Gürzenich in Köln unsere langjährige sportorthopädische Erfahrung mit moderner Bildgebung (Ultraschall, MRT) und innovativen Bewegungsanalysen. Gerade im Bereich der Achillessehne ist eine schnelle und gezielte Behandlung entscheidend um Langzeitfolgen oder einen chronischen Beschwerdeverlauf zu vermeiden!

Achillessehnenbeschwerden / Achillodynie

Mögliche Ursachen

Bei einer Achillodynie unterscheidet man zwischen Problemen des Achillessehnen-Ansatzes am Fersenbein und der Sehne selbst im mittleren (Midportion), bzw. oberen Drittel. Für beides kommen mehrere Ursachen in Frage.

Am Achillessehnen-Ansatz:

Im Bereich der Achillessehne selbst:

  • Akute Entzündungen der Sehnenscheide und/oder der Sehne
  • kuter Achillessehnenriss
  • Chronischer Verschleiß des Sehnengewebes (Tendinose) mit:
    • Teilriss der Achillessehne
    • Chronischem Achillessehnenriss

Definition:

Achillodynie beschreibt meist chronische Schmerzen im Bereich der Achillessehne, häufig bedingt durch Überlastung oder degenerative Veränderungen. Bei einer Achillodynie unterscheidet man zwischen Problemen des Achillessehnen-Ansatzes am Fersenbein und der Sehne selbst im mittleren (Midportion), bzw. oberen Drittel.

Diagnostik:

  • Klinische Untersuchung, Ultraschall zur Darstellung der Sehne, ggf. MRT.
  • Häufige Beschwerden: Belastungsschmerzen, morgendliche Anlaufschmerzen, Druckempfindlichkeit.


Therapie:

Um eine Chronifizierung zu vermeiden ist schnelles Handeln gefragt. Die auslösenden Belastungen sollten schnellstmöglich reduziert werden. Es können je nach Ursache konservative Maßnahmen wie exzentrisches Training, gezielte Physiotherapie, Stoßwellentherapie sowie regenerative Verfahren wie ACP-Therapie helfen.

Akute Achillessehnenruptur

Definition:

Der Grund für eine akute Achillessehnenruptur ist meist eine ungewohnte, heftige Belastung einer vorgeschädigten Sehne. Sie ist durch plötzliche Bewegungen, z. B. Sprints oder Richtungswechsel, überfordert. Bei älteren Patienten entstehen Rupturen häufiger durch verschleißbedingte Vorschädigungen.

Oft liegt ein Achillessehnenriss im sogenannten Midportion-Bereich, dem schlecht durchbluteten Bereich etwa zwei bis fünf Zentimeter über dem Ansatzpunkt der Achillessehne am Fersenbein. Das obere Drittel der Achillessehne im Bereich des Muskel-Sehnen-Übergangs oder ansatznahe, bzw. knöcherne Ausrisse der Sehne am Fersenbeins treten insgesamt seltener auf.

Diagnostik:

Klinische Tests, Ultraschall und MRT zur Bestätigung.
Häufige Beschwerden: Akuter Schmerz, plötzlicher Funktionsverlust (z. B. Unfähigkeit, auf den Zehenspitzen zu stehen), Schwellung.

Therapie:

Operative Rekonstruktion oder – in ausgewählten Fällen – konservative Behandlung mit funktioneller Ruhigstellung und anschließender intensiver Physiotherapie.

Chronische Achillessehnenruptur

Definition:

Die Gründe für chronische bzw. veraltete Achillessehnenrupturen sind vielfältig:

  • nicht erkannte oder nicht rechtzeitig behandelte akute Achillessehnenrisse
  • erneute Risse (Rerupturen) nach einer bereits erfolgten Erst-OP oder einer konservativen Behandlung
  • nicht erfolgreich konservativ oder operativ therapierte akute Risse mit einhergehenden Krafteinbußen.

Diagnostik:

Klinische Untersuchung, MRT zur genauen Beurteilung von Lücke und Gewebequalität.
Häufige Beschwerden: Anhaltende Schwäche, Unsicherheit beim Gehen, eingeschränkte Bewegungsfähigkeit.

Therapie:

Die operative Behandlung ist hier die Therapie der Wahl. Primäres Therapieziel ist hierbei die Rekonstruktion der korrekten Achillessehnenlänge und somit die Wiederherstellung der Kraft und Funktion.

Je nach Anzahl der Vor-OPs, der Gewebsqualität der Sehne und der Größe des Sehnendefektes muss jedoch mit einer gewissen Krafteinbuße gerechnet werden!
Grundsätzlich können zwei Arten von Rekonstruktionstechniken unterschieden werden

  1. Rekonstruktionen mit eigenem Achillessehnengewebe wie z. B. die Umkehrplastik. Dabei wird ein Sehnenstreifen aus den oberen Sehnenanteilen gewonnen, nach unten geklappt und somit der Sehnendefekt überbrückt.
  2. Rekonstruktionen mit anderen Sehnen z. B. der langen Großzehenbeugersehne.
    Letzten Endes ist die operative Therapie chronischer Achillessehnenrisse keine Standardtherapie und sollte immer individuell an den Patienten und den jeweiligen Befund angepasst werden.

Letzten Endes ist die operative Therapie chronischer Achillessehnenrisse keine Standardtherapie und sollte immer individuell an den Patienten und den jeweiligen Befund angepasst werden.

Die Achillessehne – Ursachen, Symptome und Therapie

Die Achillessehne ist die robusteste und kräftigste Sehne des Menschen. Sie verbindet den dreiköpfigen Wadenmuskel mit der Ferse. Durch sie können wir beim Laufen die Fersen abrollen, abspringen, auf Zehenspitzen stehen oder im Auto aufs Gaspedal treten.

Dauereinsatz für die stärkste Sehne
Im Alltag und vor allem beim Sport ist die Achillessehne im Dauereinsatz. Auf sie wirken enorme Kräfte. Ein anschauliches Beispiel zeigt der Weltrekord im Marathon: Bei dieser Leistung überträgt die Achillessehne bei ca. 600 bis 800 Schritten pro Kilometer etwa 30.000-mal das Gewicht eines Kleinwagens. Kein Wunder also, dass Achillessehnenbeschwerden im Profisport aber auch im Alltag zu den häufigsten Beschwerden zählen.

Wie ist ein Schmerz einzuordnen?
Ob eine gezielte Belastung der Achillessehne sinnvoll ist, oder das Risiko einer einer akuten Verletzung erhöht ist nur durch die eine exakte Diagnostik zu beurteilen.
Schmerzen im Bereich der der Achillessehne können ganz unterschiedliche Ursachen haben. Um diese zu erkennen kombinieren wir in der Orthopädie am Gürzenich in Köln unsere langjährige sportorthopädische Erfahrung mit moderner Bildgebung (Ultraschall, MRT) und innovativen Bewegungsanalysen. Gerade im Bereich der Achillessehne ist eine schnelle und gezielte Behandlung entscheidend um Langzeitfolgen oder einen chronischen Beschwerdeverlauf zu vermeiden!

Achillessehnenbeschwerden / Achillodynie

Akute Achillessehnenruptur

Chronische Achillessehnenruptur