Glutealsehnensyndrom

OAG Campus Tracks Blue

Patienteninformation.

Mit moderner Diagnostik und maßgeschneiderten Therapiekonzepten setzen wir am OAG Campus auf die ganzheitliche Wiederherstellung Ihrer Mobilität.

Glutealsehnensyndrom

OAG Campus Tracks Blue

Patienteninformation vom OAG Campus.

Glutealsehnensyndrom – wenn die seitliche Hüfte dauerhaft schmerzt

Das Glutealsehnensyndrom ist eine häufige, aber oft unterschätzte Ursache für seitliche Hüftschmerzen. Es entsteht durch Reizungen oder Teilrisse der Sehnenansätze der Gesäßmuskulatur – insbesondere des Musculus gluteus medius und minimus – am großen Rollhügel (Trochanter major) des Oberschenkels.

Diese Struktur ist entscheidend für die Stabilität des Beckens beim Gehen und Stehen auf einem Bein.

Typische Beschwerden
Patient:innen berichten häufig über:

  • Schmerzen über dem äußeren Hüftknochen, besonders beim Liegen auf der betroffenen Seite
  • Druckempfindlichkeit über dem Trochanter major
  • Schmerzen beim Treppensteigen, längeren Gehen oder Aufstehen aus dem Sitzen
  • Ausstrahlung in die seitliche Oberschenkelregion
  • Zunehmende Einschränkungen im Alltag oder Sport
  • Die Beschwerden können mit einer Schleimbeutelentzündung (Bursitis trochanterica) einhergehen oder unabhängig davon bestehen.

Ihr Weg zurück zu schmerzfreier Bewegung
Das Glutealsehnensyndrom erfordert ein ganzheitliches Verständnis der Hüft- und Beckenfunktion. Wir entwickeln mit Ihnen ein individuelles Therapiekonzept, um Ihre Beschwerden nachhaltig zu lindern – mit moderner Diagnostik, biologischen Therapien und einem klaren Fokus auf die Ursachen.

Diagnostik in unserer Praxis

In unserer orthopädischen Praxis in Köln erfolgt zunächst eine gezielte klinische Untersuchung mit speziellen Funktionstests. Ein Ultraschall kann Sehnenverdickungen, Entzündungen oder Schleimbeutelveränderungen sichtbar machen. Ergänzend können digitales Röntgen oder in unklaren Fällen ein MRT zur genaueren Beurteilung sinnvoll sein.

Ein zentraler Bestandteil ist die funktionsdiagnostische Analyse, um muskuläre Dysbalancen im Becken- und Rumpfbereich zu erkennen – oft liegt die Ursache in einem gestörten Zusammenspiel der Gesäß- und Rumpfmuskulatur.

Moderne konservative Therapieoptionen
In den meisten Fällen kann das Glutealsehnensyndrom erfolgreich ohne Operation behandelt werden. In unserer Praxis bieten wir ein breites konservatives

Therapiespektrum:

  • Eigenbluttherapie (PRP/ACP): Fördert die Sehnenregeneration durch konzentrierte Wachstumsfaktoren aus dem eigenen Blut
  • Kortisoninjektionen: Bei ausgeprägter Entzündung zur schnellen Schmerzlinderung
  • Neuraltherapie: Zur Entlastung überlasteter Muskelgruppen und Lösung myofaszialer Triggerpunkte
  • Stoßwellentherapie: Wissenschaftlich belegt bei chronischen Sehnenreizungen im Trochanterbereich
  • Magnetfeldtherapie: Zur Unterstützung des Heilungsprozesses und Schmerzlinderung
  • Funktionelle Muskeldiagnostik und Physiotherapie: Gezielte Kräftigung der Hüft- und Beckenmuskulatur zur langfristigen Stabilisierung

Weitere Beschwerden:

Glutealsehnensyndrom – wenn die seitliche Hüfte dauerhaft schmerzt

Das Glutealsehnensyndrom ist eine häufige, aber oft unterschätzte Ursache für seitliche Hüftschmerzen. Es entsteht durch Reizungen oder Teilrisse der Sehnenansätze der Gesäßmuskulatur – insbesondere des Musculus gluteus medius und minimus – am großen Rollhügel (Trochanter major) des Oberschenkels.

Diese Struktur ist entscheidend für die Stabilität des Beckens beim Gehen und Stehen auf einem Bein.

Typische Beschwerden
Patient:innen berichten häufig über:

  • Schmerzen über dem äußeren Hüftknochen, besonders beim Liegen auf der betroffenen Seite
  • Druckempfindlichkeit über dem Trochanter major
  • Schmerzen beim Treppensteigen, längeren Gehen oder Aufstehen aus dem Sitzen
  • Ausstrahlung in die seitliche Oberschenkelregion
  • Zunehmende Einschränkungen im Alltag oder Sport
  • Die Beschwerden können mit einer Schleimbeutelentzündung (Bursitis trochanterica) einhergehen oder unabhängig davon bestehen.

Ihr Weg zurück zu schmerzfreier Bewegung
Das Glutealsehnensyndrom erfordert ein ganzheitliches Verständnis der Hüft- und Beckenfunktion. Wir entwickeln mit Ihnen ein individuelles Therapiekonzept, um Ihre Beschwerden nachhaltig zu lindern – mit moderner Diagnostik, biologischen Therapien und einem klaren Fokus auf die Ursachen.

Weitere Beschwerden:

Werden Sie beschwerdefrei: Wir sind auf Erkrankungen und Verletzungen im Bereich der Schulter spezialisiert.