Leistenschmerzen
Patienteninformation.
Mit moderner Diagnostik und maßgeschneiderten Therapiekonzepten setzen wir am OAG Campus auf die ganzheitliche Wiederherstellung Ihrer Mobilität.
Leistenschmerzen
Patienteninformation vom OAG Campus.
Leistenschmerzen – ein häufig unterschätztes Beschwerdebild
Leistenschmerzen sind ein komplexes Symptom mit vielfältigen Ursachen. Sie betreffen sowohl sportlich aktive Menschen als auch Patienten mit Gelenkverschleiß oder muskulären Dysbalancen. Die genaue Abklärung ist entscheidend, da die Schmerzen häufig nicht direkt in der Leiste entstehen, sondern von Hüftgelenk, Becken oder Wirbelsäule ausgehen.
Typische Beschwerden
Patienten mit Leistenschmerzen berichten häufig über:
- Ziehende, stechende oder dumpfe Schmerzen im Bereich der Leiste
- Beschwerden beim Gehen, Bücken oder Drehen des Beins
- Schmerzen beim Sitzen oder beim Ein- und Aussteigen aus dem Auto
- Einschränkungen beim Sport, z. B. beim Laufen oder Richtungswechsel
- Mitunter Ausstrahlung in Oberschenkel, Genitalregion oder Gesäß
Je nach Ursache können die Beschwerden plötzlich auftreten oder sich über Monate entwickeln.
Mögliche Ursachen
- Frühstadien der Coxarthrose (Hüftgelenksverschleiß)
- Hüftimpingement (mechanische Enge im Hüftgelenk)
- Sehnenreizungen, z. B. Adduktoren- oder Iliopsoassehne
- Bursitis iliopectinea (Schleimbeutelentzündung)
- Leistenzerrung oder muskuläre Überlastung (v. a. bei Sportlern)
- Blockierungen im Iliosakralgelenk oder in der Lendenwirbelsäule
- Seltener: Leistenbruch, Nervenreizungen, gynäkologische oder urologische Ursachen
Leistenschmerzen sollten nicht auf die leichte Schulter genommen werden. In unserer orthopädischen Privatpraxis in Köln entwickeln wir mit Ihnen ein individuelles Therapiekonzept – ganzheitlich, nachhaltig und auf Ihre persönliche Lebenssituation abgestimmt.
Weitere Beschwerden:
Leistenschmerzen – ein häufig unterschätztes Beschwerdebild
Leistenschmerzen sind ein komplexes Symptom mit vielfältigen Ursachen. Sie betreffen sowohl sportlich aktive Menschen als auch Patienten mit Gelenkverschleiß oder muskulären Dysbalancen. Die genaue Abklärung ist entscheidend, da die Schmerzen häufig nicht direkt in der Leiste entstehen, sondern von Hüftgelenk, Becken oder Wirbelsäule ausgehen.
Typische Beschwerden
Patienten mit Leistenschmerzen berichten häufig über:
- Ziehende, stechende oder dumpfe Schmerzen im Bereich der Leiste
- Beschwerden beim Gehen, Bücken oder Drehen des Beins
- Schmerzen beim Sitzen oder beim Ein- und Aussteigen aus dem Auto
- Einschränkungen beim Sport, z. B. beim Laufen oder Richtungswechsel
- Mitunter Ausstrahlung in Oberschenkel, Genitalregion oder Gesäß
Je nach Ursache können die Beschwerden plötzlich auftreten oder sich über Monate entwickeln.
Mögliche Ursachen
- Frühstadien der Coxarthrose (Hüftgelenksverschleiß)
- Hüftimpingement (mechanische Enge im Hüftgelenk)
- Sehnenreizungen, z. B. Adduktoren- oder Iliopsoassehne
- Bursitis iliopectinea (Schleimbeutelentzündung)
- Leistenzerrung oder muskuläre Überlastung (v. a. bei Sportlern)
- Blockierungen im Iliosakralgelenk oder in der Lendenwirbelsäule
- Seltener: Leistenbruch, Nervenreizungen, gynäkologische oder urologische Ursachen
Leistenschmerzen sollten nicht auf die leichte Schulter genommen werden. In unserer orthopädischen Privatpraxis in Köln entwickeln wir mit Ihnen ein individuelles Therapiekonzept – ganzheitlich, nachhaltig und auf Ihre persönliche Lebenssituation abgestimmt.
Weitere Beschwerden:
Werden Sie beschwerdefrei: Wir sind auf Erkrankungen und Verletzungen im Bereich der Schulter spezialisiert.
Diagnostik in unserer Praxis
Nach einer sorgfältigen Anamnese führen wir eine gezielte orthopädische Untersuchung durch. Je nach Befund setzen wir digitales Röntgen, Ultraschall oder eine funktionelle Bewegungsanalyse ein. Bei komplexeren Beschwerden kann eine MRT-Untersuchung erforderlich sein.
Konservative Therapie – individuell angepasst
Ziel der Behandlung ist es, die Ursache der Leistenschmerzen gezielt zu therapieren und schmerzhafte Bewegungsmuster langfristig zu korrigieren.
In unserer Praxis bieten wir:
- Injektionen mit Hyaluron oder PRP (Eigenblut) bei Hüftgelenksbeteiligung
- Kortisoninjektionen bei akuter Schleimbeutelentzündung oder Sehnenreizung
- Neuraltherapie zur Behandlung funktioneller Störungen und Triggerpunkte
- Stoßwellentherapie bei chronischen Sehnenreizungen oder Muskelansatzproblemen
- Magnetfeldtherapie zur Unterstützung der Regeneration
- Funktionsanalyse und physiotherapeutische Anleitung zur Korrektur muskulärer Dysbalancen im Becken- und Hüftbereich
- Gezielte Hilfe statt langwieriger Beschwerden