Schleimbeutelentzündung

OAG Campus Tracks Blue

Patienteninformation.

Mit moderner Diagnostik und maßgeschneiderten Therapiekonzepten setzen wir am OAG Campus auf die ganzheitliche Wiederherstellung Ihrer Mobilität.

Schleimbeutelentzündung

OAG Campus Tracks Blue

Patienteninformation vom OAG Campus.

Bursitis trochanterica – Schleimbeutelentzündung an der Hüfte

Die Bursitis trochanterica ist eine schmerzhafte Entzündung des Schleimbeutels über dem großen Rollhügel (Trochanter major) des Oberschenkelknochens. Sie ist eine häufige Ursache für seitliche Hüftschmerzen und betrifft besonders Frauen mittleren Alters, oft ohne ersichtlichen Auslöser.

Typische Beschwerden

Die Schmerzen treten meist seitlich über dem Hüftknochen auf und können in Oberschenkel oder Gesäß ausstrahlen.

Häufig berichten Betroffene über:

  • Druckschmerz über dem äußeren Hüftknochen
  • Schmerzen beim Liegen auf der betroffenen Seite
  • Beschwerden beim Gehen, Treppensteigen oder nach längerer Belastung
  • Mitunter auch nächtliche Schmerzen oder Reibegeräusche beim Bewegen

Die Symptome können chronisch verlaufen und deutlich die Lebensqualität einschränken.

Ihr individueller Behandlungsplan
Bei der Bursitis trochanterica ist eine präzise Diagnostik ebenso wichtig wie eine auf Sie abgestimmte Therapie. In unserer Praxis kombinieren wir schulmedizinisches Wissen mit modernen konservativen Verfahren – für eine effektive und nachhaltige Linderung Ihrer Beschwerden.

Diagnostik in unserer Praxis
Nach einem ausführlichen Anamnesegespräch erfolgt die körperliche Untersuchung mit gezielten Funktionstests. Zur Absicherung der Diagnose setzen wir bei Bedarf bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder digitales Röntgen ein, um knöcherne Ursachen (z. B. Arthrose, Beinachsenprobleme) auszuschließen. In komplexeren Fällen kann eine MRT-Untersuchung sinnvoll sein.

Zusätzlich analysieren wir muskuläre Dysbalancen, Bewegungsmuster und Gangbild – denn häufig entstehen Schleimbeutelentzündungen durch Überlastung, Muskelverkürzungen oder Fehlstellungen.

Konservative Therapie – gezielt und ganzheitlich

Die Behandlung der Bursitis trochanterica erfolgt in den meisten Fällen erfolgreich ohne Operation.

In unserer Praxis stehen dafür verschiedene Verfahren zur Verfügung:

  • Kortisoninjektion: Bei ausgeprägten Entzündungen kann eine gezielte Injektion mit Kortison eine rasche Linderung bewirken.
  • Eigenbluttherapie (PRP/ACP): Unterstützt den Heilungsprozess durch entzündungshemmende und regenerierende Wachstumsfaktoren aus dem eigenen Blut.
  • Neuraltherapie: Kann über das vegetative Nervensystem und gezielte Injektionen schmerzhafte Muskelspannungen lösen.
  • Stoßwellentherapie: Sehr effektiv bei chronischer Bursitis und Sehnenansatzreizungen im Bereich des Trochanters.
  • Magnetfeldtherapie: Ergänzend zur Schmerzlinderung und Durchblutungsförderung.
  • Funktionelle Diagnostik und Physiotherapie: Die gezielte Analyse und Behandlung muskulärer Ungleichgewichte (z. B. Glutealmuskulatur, Piriformis, Beckenstabilität) ist entscheidend für nachhaltige Beschwerdefreiheit.

Weitere Beschwerden:

Bursitis trochanterica – Schleimbeutelentzündung an der Hüfte

Die Bursitis trochanterica ist eine schmerzhafte Entzündung des Schleimbeutels über dem großen Rollhügel (Trochanter major) des Oberschenkelknochens. Sie ist eine häufige Ursache für seitliche Hüftschmerzen und betrifft besonders Frauen mittleren Alters, oft ohne ersichtlichen Auslöser.

Typische Beschwerden

Die Schmerzen treten meist seitlich über dem Hüftknochen auf und können in Oberschenkel oder Gesäß ausstrahlen.

Häufig berichten Betroffene über:

  • Druckschmerz über dem äußeren Hüftknochen
  • Schmerzen beim Liegen auf der betroffenen Seite
  • Beschwerden beim Gehen, Treppensteigen oder nach längerer Belastung
  • Mitunter auch nächtliche Schmerzen oder Reibegeräusche beim Bewegen

Die Symptome können chronisch verlaufen und deutlich die Lebensqualität einschränken.

Ihr individueller Behandlungsplan
Bei der Bursitis trochanterica ist eine präzise Diagnostik ebenso wichtig wie eine auf Sie abgestimmte Therapie. In unserer Praxis kombinieren wir schulmedizinisches Wissen mit modernen konservativen Verfahren – für eine effektive und nachhaltige Linderung Ihrer Beschwerden.

Weitere Beschwerden:

Werden Sie beschwerdefrei: Wir sind auf Erkrankungen und Verletzungen im Bereich der Schulter spezialisiert.