Schleimbeutelentzündung

OAG Campus Tracks Blue

Patienteninformation.

Am OAG Campus stehen moderne Diagnostik und individuelle Therapie für Ihre Mobilität im Fokus.

Schleimbeutelentzündung

OAG Campus Tracks Blue

Patienteninformation vom OAG Campus.

Schleimbeutelentzündung am Knie (Bursitis)

Was ist die Ursache?
Schleimbeutel (Bursae) sind kleine, mit Flüssigkeit gefüllte „Pufferkissen“, die zwischen Knochen, Sehnen und Haut liegen und Reibung sowie Druck vermindern. Im Bereich des Knies gibt es mehrere Schleimbeutel – am häufigsten betroffen bei einer Entzündung ist der Schleimbeutel vor der Kniescheibe (Bursa praepatellaris oder infrapatellaris)

Eine Bursitis entsteht meist durch:

  • chronische mechanische Reizung, z. B. durch häufiges Knien (Berufsgruppen wie Fliesenleger oder Gärtner)
  • akute Überlastung bei sportlicher Aktivität,
  • Verletzungen oder Prellungen, bei denen der Schleimbeutel gereizt wird
  • seltener durch infektiöse Ursachen (z. B. bakterielle Infektion durch kleine Hautwunden) oder als Begleiterscheinung bei entzündlichen Grunderkrankungen (z. B. Rheuma, Gicht)

Welche Beschwerden sind typisch?
Die Symptome sind meist lokal begrenzt und betreffen den Bereich über oder unterhalb der Kniescheibe oder auf der Innenseite des Knies.

Typische Beschwerden sind:

  • lokale Schwellung über dem Schleimbeutel
  • Druckschmerz und Erwärmung im betroffenen Bereich
  • Rötung der Haut, besonders bei entzündlicher oder infektiöser Bursitis
  • Schmerzen bei Bewegung und insbesondere bei Druckbelastung (z. B. Knien, Treppensteigen)
  • in schweren Fällen: eingeschränkte Beweglichkeit, ggf. mit allgemeinem Krankheitsgefühl (Fieber bei bakterieller Entzündung)

Wie wird die Diagnose gestellt?
Die Diagnose erfolgt meist klinisch – typische Schwellung und Druckschmerz sind gut tastbar.

Ergänzende Untersuchungen:

  • Ultraschall (Sonografie) zeigt die entzündlich vergrößerte Bursa und ggf. Flüssigkeitsansammlungen
  • MRT ist bei unklaren Fällen oder zum Ausschluss anderer Ursachen (z. B. Sehnenverletzung, Erguss im Gelenk) hilfreich
  • bei Verdacht auf bakterielle Bursitis: Entnahme von Flüssigkeit aus dem Schleimbeutel zur mikrobiologischen Untersuchung (Punktion)

Wichtig ist die Abgrenzung zur Arthritis, also einer Entzündung des gesamten Kniegelenks – diese betrifft das ganze Gelenk und nicht nur den Schleimbeutel.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
In den meisten Fällen ist die Schleimbeutelentzündung gut konservativ behandelbar.

Die Therapie richtet sich nach Ursache und Ausprägung:

Konservative Maßnahmen:

  • Schonung und Druckentlastung (z. B. Vermeiden von Knien, Einsatz von Polstern)
  • Kühlen (Eis, Kühlpacks) zur Abschwellung
  • entzündungshemmende Medikamente (z. B. Ibuprofen, Diclofenac)
  • ggf. lokale Injektion von Kortison, bei anhaltender nicht-infektiöser Entzündung
  • Physiotherapie, um Muskelungleichgewichte oder Überlastungen zu korrigieren

Bei bakterieller Bursitis:

  • Antibiotikatherapie nach Keimbestimmung
  • ggf. operative Ausräumung des Schleimbeutels, wenn eine eitrige Entzündung nicht durch Punktion beherrschbar ist

Chronische oder wiederkehrende Bursitiden:

  • Bei wiederholtem Auftreten oder anhaltenden Beschwerden kann eine operative Schleimbeutelentfernung (Bursektomie) notwendig sein – insbesondere wenn konservative Therapien nicht ausreichend helfen

Ziel der Behandlung ist es, die Entzündung schnell zu kontrollieren, die Beweglichkeit wiederherzustellen und zukünftige Reizungen zu vermeiden.

Schleimbeutelentzündung am Knie (Bursitis)

Was ist die Ursache?
Schleimbeutel (Bursae) sind kleine, mit Flüssigkeit gefüllte „Pufferkissen“, die zwischen Knochen, Sehnen und Haut liegen und Reibung sowie Druck vermindern. Im Bereich des Knies gibt es mehrere Schleimbeutel – am häufigsten betroffen bei einer Entzündung ist der Schleimbeutel vor der Kniescheibe (Bursa praepatellaris oder infrapatellaris)

Eine Bursitis entsteht meist durch:

  • chronische mechanische Reizung, z. B. durch häufiges Knien (Berufsgruppen wie Fliesenleger oder Gärtner)
  • akute Überlastung bei sportlicher Aktivität,
  • Verletzungen oder Prellungen, bei denen der Schleimbeutel gereizt wird
  • seltener durch infektiöse Ursachen (z. B. bakterielle Infektion durch kleine Hautwunden) oder als Begleiterscheinung bei entzündlichen Grunderkrankungen (z. B. Rheuma, Gicht)

Welche Beschwerden sind typisch?
Die Symptome sind meist lokal begrenzt und betreffen den Bereich über oder unterhalb der Kniescheibe oder auf der Innenseite des Knies.

Typische Beschwerden sind:

  • lokale Schwellung über dem Schleimbeutel
  • Druckschmerz und Erwärmung im betroffenen Bereich
  • Rötung der Haut, besonders bei entzündlicher oder infektiöser Bursitis
  • Schmerzen bei Bewegung und insbesondere bei Druckbelastung (z. B. Knien, Treppensteigen)
  • in schweren Fällen: eingeschränkte Beweglichkeit, ggf. mit allgemeinem Krankheitsgefühl (Fieber bei bakterieller Entzündung)

Werden Sie beschwerdefrei: Wir sind auf Erkrankungen und Verletzungen im Bereich der Schulter spezialisiert.