Schulterluxation

OAG Campus Tracks Blue

Patienteninformation.

Am OAG Campus stehen Ursachenfindung, Diagnose und Behandlung ganz im Fokus Ihrer individuellen Beweglichkeit.

Schulterluxation

OAG Campus Tracks Blue

Patienteninformation vom OAG Campus.

Schulterluxation

a) Was ist die Ursache?

Bei einer Schulterluxation springt der Oberarmkopf (Humeruskopf) aus der Gelenkpfanne (Glenoid). Am häufigsten tritt eine vordere (untere) Luxation auf, bei der der Humeruskopf nach vorne (unten) verlagert wird. Ursache sind meist Unfälle oder Sportverletzungen, etwa ein Sturz auf den ausgestreckten Arm oder eine starke Verdrehung. Auch wiederholte Verletzungen, eine schwache Muskulatur oder eine allgemeine Gelenkinstabilität (z.B. bei Hypermobilität der Gelenke) können das Risiko einer Luxation erhöhen.

b) Welche Beschwerden sind typisch?

Eine Luxation geht mit plötzlich einsetzenden, sehr starken Schmerzen einher. Die Schulter zeigt eine sichtbare Fehlstellung, und der Arm lässt sich nicht mehr aktiv bewegen. Typische Beschwerden sind:

  • starke akute Schmerzen im Schulterbereich,
  • sichtbare Deformierung der Schulter,
  • Bewegungseinschränkung, oft Fixierung des Arms in einer Schonhaltung (leicht abduziert und nach vorne rotiert),
  • Taubheitsgefühle oder Kribbeln im Arm, wenn Nerven oder Gefäße betroffen sind.

Literatur/Studien:
Millett, P. J., & Clavert, P. (2018). „Anterior shoulder instability and its management.“ Journal of Shoulder and Elbow Surgery.
Boileau, P., & Watkinson, D. (2019). „Surgical treatment of shoulder instability: A comprehensive review.“ Orthopedic Clinics of North America.

Wie wird die Diagnose gestellt?


Zunächst erfolgt die klinische Untersuchung mit Blick auf die Fehlstellung und die Bewegungsunfähigkeit. Zur Sicherung der Diagnose und zum Ausschluss von Begleitverletzungen sind bildgebende Verfahren notwendig:

  • Röntgen: Darstellung der Position des Oberarmkopfes und möglicher Knochenbrüche.
  • MRT: Beurteilung von Schäden an Gelenkkapsel, Bändern oder Rotatorenmanschette.
  • ggf. CT: Bei komplexeren Luxationen zur genauen Darstellung von Knochenstrukturen oder zur besseren Darstellung des Größenverhältnis zwischen Humeruskopf und Schulterpfanne.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?


Die Therapie beginnt mit der Reposition (Einrenken des Humeruskopfes), meist unter Schmerzmedikation oder Narkose. Anschließend wird die Schulter kurzfristig ruhiggestellt, um die Heilung einzuleiten. Wichtige Maßnahmen sind:

  • Physiotherapie zur Kräftigung der schulterstabilisierenden Muskulatur und Wiederherstellung der Stabilität,
  • Ruhigstellung in einer Schulterbandage nur über begrenzte Zeit, um Bewegungseinschränkungen zu vermeiden,
  • operative Stabilisierung mittels Schulterarthroskopie bei wiederholten Luxationen oder zusätzlichen Verletzungen (z. B. Labrumrefixation und/ oder Kapsel-Bandrekonstruktion der Schulter).

Schulterarthrose (Omarthrose)

a) Was ist die Ursache?

Bei einer Schulterluxation springt der Oberarmkopf (Humeruskopf) aus der Gelenkpfanne (Glenoid). Am häufigsten tritt eine vordere (untere) Luxation auf, bei der der Humeruskopf nach vorne (unten) verlagert wird. Ursache sind meist Unfälle oder Sportverletzungen, etwa ein Sturz auf den ausgestreckten Arm oder eine starke Verdrehung. Auch wiederholte Verletzungen, eine schwache Muskulatur oder eine allgemeine Gelenkinstabilität (z.B. bei Hypermobilität der Gelenke) können das Risiko einer Luxation erhöhen.

b) Welche Beschwerden sind typisch?

Eine Luxation geht mit plötzlich einsetzenden, sehr starken Schmerzen einher. Die Schulter zeigt eine sichtbare Fehlstellung, und der Arm lässt sich nicht mehr aktiv bewegen. Typische Beschwerden sind:

  • starke akute Schmerzen im Schulterbereich,
  • sichtbare Deformierung der Schulter,
  • Bewegungseinschränkung, oft Fixierung des Arms in einer Schonhaltung (leicht abduziert und nach vorne rotiert),
  • Taubheitsgefühle oder Kribbeln im Arm, wenn Nerven oder Gefäße betroffen sind.

Literatur/Studien:
Millett, P. J., & Clavert, P. (2018). „Anterior shoulder instability and its management.“ Journal of Shoulder and Elbow Surgery.
Boileau, P., & Watkinson, D. (2019). „Surgical treatment of shoulder instability: A comprehensive review.“ Orthopedic Clinics of North America.

Werden Sie beschwerdefrei: Wir sind auf Erkrankungen und Verletzungen im Bereich von Ellenbogen und Hand spezialisiert.