Funktionelle Skoliose
Patienteninformation.
Wir fördern Ihre Beweglichkeit am OAG Campus mit gezielter Analyse und individuell angepassten Therapiemethoden.
Funktionelle Skoliose
Patienteninformation vom OAG Campus.
Funktionelle Skoliose – Ursachen erkennen, gezielt behandeln
Eine Krümmung der Wirbelsäule muss nicht immer dauerhaft sein. Die funktionelle Skoliose ist eine seitliche Verkrümmung ohne bleibende strukturelle Veränderungen an den Wirbeln. Sie entsteht häufig als Folge anderer Probleme wie einer Beinlängendifferenz, muskulären Dysbalancen oder schmerzbedingten Schonhaltungen – und ist in vielen Fällen vollständig rückbildungsfähig.
Typische Ursachen
- Beinlängendifferenz – Schon ein Unterschied von 5–10 mm kann das Becken kippen und zu einer seitlichen Auslenkung der Wirbelsäule führen – muss aber nicht immer behandelt werden.
- Muskuläre Verspannungen oder Spasmen – Oft infolge von Überlastungen, Verletzungen oder Gelenkreizungen.
- Schmerzbedingte Schonhaltungen – Der Körper sucht automatisch eine Haltung, die Schmerzen vermeidet – manchmal auf Kosten einer gesunden Wirbelsäulenstellung.
Prognose
Wird die Ursache gefunden und individuell behandelt, kann sich die Wirbelsäule in vielen Fällen vollständig normalisieren. Dank moderner 4D-Wirbelsäulenvermessung, EMG-Analyse und einer vernetzten Betreuung erzielen wir oft schnelle und nachhaltige Verbesserungen.
Fazit
Die funktionelle Skoliose ist kein dauerhaftes Schicksal. Durch präzise Hightech-Diagnostik, gezielte aktive Trainingstherapie und die gebündelte Expertise unseres interdisziplinären Netzwerks lassen sich Haltung, Beweglichkeit und Lebensqualität langfristig verbessern.
Weitere Beschwerden:
Funktionelle Skoliose – Ursachen erkennen, gezielt behandeln
Eine Krümmung der Wirbelsäule muss nicht immer dauerhaft sein. Die funktionelle Skoliose ist eine seitliche Verkrümmung ohne bleibende strukturelle Veränderungen an den Wirbeln. Sie entsteht häufig als Folge anderer Probleme wie einer Beinlängendifferenz, muskulären Dysbalancen oder schmerzbedingten Schonhaltungen – und ist in vielen Fällen vollständig rückbildungsfähig.
Typische Ursachen
- Beinlängendifferenz – Schon ein Unterschied von 5–10 mm kann das Becken kippen und zu einer seitlichen Auslenkung der Wirbelsäule führen – muss aber nicht immer behandelt werden.
- Muskuläre Verspannungen oder Spasmen – Oft infolge von Überlastungen, Verletzungen oder Gelenkreizungen.
- Schmerzbedingte Schonhaltungen – Der Körper sucht automatisch eine Haltung, die Schmerzen vermeidet – manchmal auf Kosten einer gesunden Wirbelsäulenstellung.
Prognose
Wird die Ursache gefunden und individuell behandelt, kann sich die Wirbelsäule in vielen Fällen vollständig normalisieren. Dank moderner 4D-Wirbelsäulenvermessung, EMG-Analyse und einer vernetzten Betreuung erzielen wir oft schnelle und nachhaltige Verbesserungen.
Fazit
Die funktionelle Skoliose ist kein dauerhaftes Schicksal. Durch präzise Hightech-Diagnostik, gezielte aktive Trainingstherapie und die gebündelte Expertise unseres interdisziplinären Netzwerks lassen sich Haltung, Beweglichkeit und Lebensqualität langfristig verbessern.
Weitere Beschwerden:
Werden Sie beschwerdefrei: Wir sind auf Erkrankungen und Verletzungen im Bereich der Wirbelsäule spezialisiert.
Moderne Diagnostik – Ursachen sichtbar machen
4D-Wirbelsäulenvermessung
Berührungsfreie, strahlenfreie Vermessung der Wirbelsäule in Echtzeit. Erfasst Haltung, Bewegungsabläufe und Beckenausrichtung dreidimensional + zeitlich (4D). Ideal, um Haltungsabweichungen und deren Veränderung während der Bewegung zu erkennen.
EMG-gestützte Funktions- und Bewegungsanalyse
Die Elektromyographie (EMG) misst die elektrische Aktivität der Rückenmuskeln in Ruhe und Bewegung. Sie deckt muskuläre Fehlsteuerungen, asymmetrische Aktivitätsmuster oder Überlastungen auf. Diese Analyse ist Grundlage für eine gezielte aktive Trainingstherapie, bei der schwache Muskeln gezielt aktiviert und überaktive Strukturen entspannt werden.
Individuelle Abklärung bei Beinlängendifferenz
Nicht jede festgestellte Beinlängendifferenz muss ausgeglichen werden. Die Entscheidung erfolgt nach genauer Analyse von Haltung, Funktion und Beschwerdebild. Falls nötig, erfolgt eine präzise digitale Beinlängenmessung und Einlagenversorgung.
Volldigitales, strahlungsarmes Röntgen
Falls eine bildgebende Abklärung erforderlich ist, nutzen wir modernste volldigitale Röntgentechnik mit minimaler Strahlenbelastung.
Behandlung – individuell, aktiv, vernetzt
- Aktive Trainingstherapie basierend auf EMG-Analyse – Individuell abgestimmtes Übungsprogramm zur Verbesserung der Muskelbalance und Haltungssteuerung.
- Ausgleich von Beinlängendifferenzen – Nur bei klarer Indikation, mit präziser Anpassung von Fersen- oder Schuherhöhungen.
- Physiotherapie & Manuelle Therapie – Kräftigung abgeschwächter Muskulatur, Dehnung verkürzter Strukturen, Mobilisation der Wirbelsäule.
- Skoliose-spezifische Übungen – z. B. Schroth-Methode – immer kombiniert mit der Ursachenbehebung.
- Schmerztherapie – Bei Bedarf Infiltrationen oder gezielte Injektionen, um Reizzustände zu lindern.
- Interdisziplinäres Netzwerk – Enge Zusammenarbeit mit erfahrenen Fachärzten, spezialisierten Physiotherapeuten und Sportwissenschaftlern für eine ganzheitliche Versorgung.