Verstehen, um zu verbessern:

OAG Campus Tracks Blue

Für Ihre Gesundheit.

Präzise Diagnostik und Analyse ermöglichen eine gezielte Behandlung, indem wir Bewegungsabläufe und muskuläre Funktionen detailliert erfassen und individuelle Therapiekonzepte entwickeln.

Verstehen, um zu verbessern:

OAG Campus Tracks Blue

Für Ihre Gesundheit.

Präzise Diagnostik und Analyse ermöglichen eine gezielte Behandlung, indem wir Bewegungsabläufe und muskuläre Funktionen detailliert erfassen und individuelle Therapiekonzepte entwickeln.

Diagnostik und Analyse

Ganzheitliche Diagnostik und individuelle Therapie: Am OAG Campus setzen wir auf modernste Technologie, umfassende Beratung und zielgerichtete Lösungen für Ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit.

Jede wirksame Behandlung beginnt mit einer präzisen Diagnose. In der Orthopädie am Gürzenich setzen wir auf einen ganzheitlichen diagnostischen Ansatz, der weit über das Erkennen einzelner Symptome hinausgeht. Unser Ziel: die tatsächliche Ursache Ihrer Beschwerden aufzudecken – sei sie struktureller, funktioneller oder entzündlicher Natur.

Wir kombinieren schulmedizinische Präzision mit sportorthopädischer Erfahrung und modernster Technologie, um Ihnen eine fundierte Grundlage für Ihre individuelle Therapie zu bieten.

Klinische Diagnostik: Der Grundstein
Nach einer ausführlichen Anamnese folgen gezielte klinische Tests, die wertvolle Hinweise auf muskuläre, nervale oder strukturelle Ursachen liefern:

  • Detaillierte Anamnese & körperliche Untersuchung
  • Funktionstests (z. B. Muskelbalance, Gelenkstabilität)
  • Diagnostische Injektionen zur Schmerzlokalisation

Strukturelle Bildgebung: Sichtbar machen, was innen liegt
Unsere technische Ausstattung ermöglicht hochauflösende Einblicke in Ihre Gelenke, Knochen und Gewebe – schnell, präzise und belastungsarm:

  • DVT (Digitale Volumentomographie)
  • Digitales Röntgen
  • Sonographie (Ultraschall)
  • 4D-Wirbelsäulenvermessung

Funktionelle Analyse: Bewegungsmuster verstehen
Bei komplexen Bewegungsstörungen oder unklaren Schmerzursachen greifen wir auf die erweiterten Möglichkeiten unseres angeschlossenen proMotion Lab am OAG Campus zurück. Dort kommen modernste Verfahren der funktionellen Diagnostik zum Einsatz – darunter biomechanische Bewegungsanalysen, Kraftmessungen und Elektromyografie. So ergänzen wir die strukturelle Diagnostik in unserer Praxis um präzise funktionelle Erkenntnisse und bieten Ihnen ein ganzheitliches diagnostisches Behandlungsspektrum. Das Ziel: Eine fundierte Grundlage für die Entscheidung über eine konservative oder operative Therapie – individuell abgestimmt, zielgerichtet und effizient.

Individuelle Beratung & Therapieplanung
Alle Untersuchungsergebnisse werden in einem persönlichen Gespräch verständlich erläutert. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir einen maßgeschneiderten Behandlungsplan. Unsere interdisziplinären Teams der Orthopädie am Gürzenich und des proMotion Lab arbeiten eng zusammen, um Sie bestmöglich zu betreuen – sei es in der Rehabilitation, bei chronischen Beschwerden oder zur Leistungsoptimierung.

Ihr Weg zur fundierten Entscheidung
Unsere Praxis bietet Ihnen ein umfassendes diagnostisches Spektrum – von strukturellen Bildverfahren bis zur funktionellen Bewegungsanalyse. Das schafft Klarheit für die Entscheidung zwischen konservativer oder operativer Behandlung. Ziel ist eine gezielte Therapie – ohne Umwege. Vereinbaren Sie einen Termin unter Tel. 0221.27 75 98-0 am OAG Campus und lassen Sie uns gemeinsam den Weg zu Ihrer bestmöglichen Beweglichkeit gehen.

Präzise Einblicke
OAG Campus Tracks Blue

Unsere erfahrenen Fachärzte und Teams stehen bereit, um mithilfe präziser Diagnostik und umfassender Analysen die Ursachen Ihrer Beschwerden zu identifizieren und individuelle Lösungen zu entwickeln.

Magnetresonanztomographie (MRT)

Wir wollen schnellstmöglich eine genaue Diagnose, um Ihnen eine genaue und zielgerichtete Therapie anbieten zu können.

Die Magnetresonanztomografie, die im Gegensatz zur Röntgendiagnostik nicht mit Röntgenstrahlen sondern mit Hilfe von Magnetfeldern und Radiowellen arbeitet, ist im Laufe der letzten Jahre zu einem der Stützpfeiler orthopädischer Diagnostik geworden und stellt mittlerweile das modernste, genaueste und schonendste Schnittbildverfahren dar.

Dieses komplett strahlungsfreie Untersuchungsverfahren ermöglicht uns eine ausgezeichnete Darstellung der bindegewebigen Strukturen des Bewegungsapparates. Insbesondere Muskeln, Sehnen, Bandscheiben, Menisken und Knorpelläsionen kommen hervorragend zur Darstellung, die sich oftmals weder im Rahmen einer Ultraschall- noch einer Röntgendiagnostik identifizieren lassen. Somit erhalten wir durch die MRT- Untersuchung eine hochauflösende, dreidimensionale Darstellung ihrer Gewebsstrukturen, die uns neben einer sicheren Diagnosemöglichkeit auch eine gezielte Therapie ermöglicht.

Durch unsere Kooperation mit externen Radiologien, die neben jahrelanger Erfahrung auch MRT- Geräte auf dem höchsten Stand der Technik vorhalten, ist es uns möglich Ihnen einen zeit- und ortsnahen Untersuchungstermin anzubieten.

Unser radiologisches Netzwerk bietet auch die Möglichkeit sich in einem offenem Kernspingerät untersuchen zu lassen.

Computertomographie (CT)

Wir wollen schnellstmöglich eine genaue Diagnose, um Ihnen eine genaue und zielgerichtete Therapie anbieten zu können.

Die Domäne der Computertomografie in der orthopädischen Diagnostik ist die Darstellung knöcherner Verletzungen wobei auch Weichteilgewebe mit geringen Kontrastunterschieden erfasst werden können. Es handelt sich hierbei um ein Röntgenverfahren mit dem der menschliche Körper im Schnittbildverfahren dargestellt wird.

Während der Untersuchung wird der Patient nicht nur aus einer Richtung durchstrahlt wird sondern durch eine sich drehende Röntgenröhre aus allen möglichen Richtungen. Im Gegensatz zur konventionellen radiologischen Darstellung können hier CT- Bilder in 2-D sowie in 3-D dargestellt werden.

Dies erfolgt mittels Computerberechnung durch modernste Geräte, die durch unsere externen Kooperationspartner vorgehalten werden.

Unser Team am OAG Campus wird Ihnen bei Bedarf einen orts- und zeitnahen Untersuchungstermin organisieren.

Bald finden Sie hier alle Details zu diesem Thema.

Volldigitale Röntgendiagnostik

Digitales Röntgen ist heutzutage ein wichtiger Bestandteil einer modernen orthopädisch-unfallchirurgischen Praxis.

In vielen Fällen kann durch ein ausführliches Gespräch und die anschließende körperliche Untersuchung alleine noch keine endgültige Diagnose ermittelt werden. Um hier abschließende Gewissheit über den strukturellen Zustand bestimmter Bereiche des Bewegungsapparates zu bekommen, bietet sich hier in der Orthopädie am Gürzenich die Möglichkeit, unsere Patienten mit Hilfe digitaler Röntgentechnik auf schonendste Art und Weise näher zu untersuchen.

Es handelt sich hierbei um ein bildgebendes Verfahren, bei dem im Gegensatz zum konventionellen Röntgenfilm eine spezielle digitale Speicherfolie belichtet wird. Die Digitaltechnik bietet uns zahlreiche Vorteile:

Ein unschlagbarer Vorteil der digitalen Röntgentechnik ist die um bis zu 90 Prozent reduzierte Strahlenbelastung gegenüber der klassischen Analogtechnik, was v.a. für Kinder und noch heranwachsenden, jüngeren Patienten von großer Wichtigkeit ist. Dies liegt an der wesentlich höheren Empfindlichkeit der digitalen Speicherfolie gegenüber dem konventionellen Röntgenfilm.

Digitale Röntgenbilder weisen gegenüber konventionellen Bildern eine höhere Bildqualität auf und lichten Knochenstrukturen hervorragend ab. Zusätzlich können sie im Computer sofort nachbearbeitet und Helligkeit und Kontrast einfach justiert werden. Auf diese Weise unterstützen sie eine schnelle und genaue Diagnose.
Die Digitalbilder können einfach an Patienten, Mitbehandler und Nachbehandler weitergegeben werden, umständliche und qualitativ schlechte Kopien gehören der Vergangenheit an.

Die Digitaltechnik schont die Umwelt: Analoge Röntgenfilme und vor allem die entsprechenden Entwicklungschemikalien, wie sie beim konventionellen Röntgen notwendig waren, entfallen vollständig. Auf diese Weise leistet der Einsatz der digitalen Röntgentechnik einen wichtigen Beitrag zur Schonung und zum Erhalt einer gesunden Umwelt.

Dennoch sollte auch digitales Röntgen mit Bedacht eingesetzt werden und nur dann zur Anwendung kommen, wenn andere diagnostische Methoden kein abschließendes Untersuchungsergebnis liefern.

Sonographie (Ultraschall) – Auf dem neuesten Stand der Technik

Die Sonografie ist ein bildgebendes Verfahren zur Darstellung von Weichteilgewebe wie z. B. Muskeln, Bändern, Sehnen, Schleimbeuteln, Unterhautfettgewebe und Gelenken auf der Basis modernster Ultraschalltechnik.

Insbesondere strukturelle Veränderungen können somit schnell, schmerz- und vor allem strahlungsfrei dargestellt werden. Vor allem die dynamische Untersuchung in Echtzeit von Gelenken ist einer der Vorteile der Ultraschalluntersuchung.

Somit können wir mit diesem Verfahren Schädigungen oder Verletzungen am Bewegungsapparat schnell und sicher diagnostizieren, die auf einem Röntgenbild weder sichtbar noch darstellbar sind. Somit kann dieses nach heutigem Kenntnisstand schonende und nebenwirkungsfreie Verfahren auch bei Schwangeren und Kindern angewandt werden.

Wir nutzen unsere hochauflösenden Ultraschallgeräte, die dem modernsten Stand der Technik entsprechend, u.a. für gezielte Injektionen oder Punktionen von Gelenken, Sehnen und Muskeln. Dadurch kann u.a. die durch Computertomografie (CT) gesteuerte strahlungsintensive Untersuchung während einer Injektion vermieden werden.

4D-Wirbelsäulenvermessung

Die 4D-Wirbelsäulenvermessung ist ein modernes, berührungsfreies Analyseverfahren zur exakten Beurteilung von Haltung, Wirbelsäulenstatik und Bewegungsabläufen. Mithilfe eines speziellen Lichtscanners werden Form und Bewegung der Wirbelsäule in Echtzeit erfasst – ganz ohne Röntgenstrahlen.

Anwendungsgebiete:

  • Diagnose und Verlaufskontrolle bei Wirbelsäulenfehlstellungen (z. B. Skoliose, Kyphose, Beckenschiefstand)
  • Analyse von Haltungs- und Bewegungsstörungen
  • Prävention und Therapieplanung bei Rücken- und Nackenschmerzen
  • Kontrolle nach Operationen oder in der Rehabilitationsphase

Die Methode ist schnell, schmerzfrei und für Patientinnen und Patienten jeden Alters geeignet.

Bald finden Sie hier alle Details zu diesem Thema.

Bald finden Sie hier alle Details zu diesem Thema.

Dynamische Fußdruckmessung
Durch die Füße haben wir Stand, Halt und Beweglichkeit im Leben. Die Füße ermöglichen, dass wir stehen, springen, laufen, balancieren und uns von A nach B bewegen können. Der Gesundheitszustand unserer Füße hat deshalb maßgeblich Einfluss auf die gesamte Körpergesundheit und unser Wohlbefinden. Schon eine kleine Verletzung am großen Zeh, können uns aus dem Gleichgewicht werfen. Und sogar Knie- und Rückenbeschwerden, aber auch Kopfschmerzen lassen sich häufig auf Fußfehlstellungen zurückführen. Das heißt, wie Sie mit beiden Beinen auf der Erde stehen, hat direkte Auswirkung auf Ihre Gesundheit.

Fußfehlstellungen durch Fußdruckmessung früh erkennen
Bei der Fußdruckmessung untersuchen wir die beim Gehen auf den Fuß einwirkenden Kräfte: Eine drucksensible Messplatte erfasst Ihre Füße und Ihren Gang. Und eine spezielle Analyse-Software stellt das Ergebnis grafisch dar – das heißt, Sie erhalten in kürzester Zeit umfassende, aussagekräftige und verständliche Informationen über die Druckbelastung Ihrer Füße und Ihre Fußstellung.

Und das ist wesentlich: Denn die Messung ist so präzise, dass schon minimale Fehlbelastungen ausgemacht werden können. Und das wiederum ist von Vorteil, weil Fußfehlstellungen in einem frühen Stadium noch sehr gut manuell behandelt und korrigiert werden können – z. B. durch die Wahl des richtigen Schuhwerks, spezielle Einlagen oder individuell auf ihre Bedürfnisse abgestimmte Trainingsmethoden. Die Fußdruckmessung eignet sich deshalb nicht nur hervorragend zur Diagnose und Analyse, sondern auch zur Prävention.

Eine Fußdruckanalyse ist übrigens nicht nur sinnvoll, wenn Sie Fußschmerzen haben, sondern auch bei durch Fußfehlstellungen bedingten Knie- oder Beinschmerzen, Sehnen- oder Gelenkentzündungen, Rücken- oder Kopfschmerzen. Weil sie die Zusammenhänge so genau erfassen kann.

Vereinbaren Sie am besten heute noch einen Termin – je eher Sie Ihre Füße in einen guten Stand bringen, umso langfristiger halten Sie sich gesund auf den Beinen.

Moderne Funktionsanalysen im OAG Campus Köln


Im OAG Campus – proMotion Lab bieten wir Ihnen ein umfassendes Spektrum an präzisen Funktionsanalysen. Von Gang- und Laufanalyse, Kraftanalyse und Muskelfunktionsanalyse bis hin zu Prävention, Rückentherapie und Return to Sport – wir nutzen modernste Messtechnik, um Bewegungsabläufe, Muskelaktivität und Belastungsmuster exakt zu erfassen. Unter ärztlicher Leitung entwickeln wir individuelle Strategien zur Rehabilitation, Verletzungsprophylaxe und Leistungssteigerung. Für Sportler, Patienten und alle, die ihre Gesundheit nachhaltig verbessern möchten.

Wir legen besonderen Wert darauf, dass die Ergebnisse genutzt werden um bei Bedarf gezielte Bewegungs-, Haltungs- oder Muskelansteuerungskorrekturen vorzunehmen.

Diese Bewegungssteuerung ist durch die technischen Visualisierungsmöglichkeiten zeiteffizient und effektiv.

Diagnostik und Analyse

Ganzheitliche Diagnostik und individuelle Therapie: Am OAG Campus setzen wir auf modernste Technologie, umfassende Beratung und zielgerichtete Lösungen für Ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit.

Jede wirksame Behandlung beginnt mit einer präzisen Diagnose. In der Orthopädie am Gürzenich setzen wir auf einen ganzheitlichen diagnostischen Ansatz, der weit über das Erkennen einzelner Symptome hinausgeht. Unser Ziel: die tatsächliche Ursache Ihrer Beschwerden aufzudecken – sei sie struktureller, funktioneller oder entzündlicher Natur.

Wir kombinieren schulmedizinische Präzision mit sportorthopädischer Erfahrung und modernster Technologie, um Ihnen eine fundierte Grundlage für Ihre individuelle Therapie zu bieten.

Klinische Diagnostik: Der Grundstein
Nach einer ausführlichen Anamnese folgen gezielte klinische Tests, die wertvolle Hinweise auf muskuläre, nervale oder strukturelle Ursachen liefern:

  • Detaillierte Anamnese & körperliche Untersuchung
  • Funktionstests (z. B. Muskelbalance, Gelenkstabilität)
  • Diagnostische Injektionen zur Schmerzlokalisation

Strukturelle Bildgebung: Sichtbar machen, was innen liegt
Unsere technische Ausstattung ermöglicht hochauflösende Einblicke in Ihre Gelenke, Knochen und Gewebe – schnell, präzise und belastungsarm:

  • DVT (Digitale Volumentomographie)
  • Digitales Röntgen
  • Sonographie (Ultraschall)
  • 4D-Wirbelsäulenvermessung

Funktionelle Analyse: Bewegungsmuster verstehen
Bei komplexen Bewegungsstörungen oder unklaren Schmerzursachen greifen wir auf die erweiterten Möglichkeiten unseres angeschlossenen proMotion Lab am OAG Campus zurück. Dort kommen modernste Verfahren der funktionellen Diagnostik zum Einsatz – darunter biomechanische Bewegungsanalysen, Kraftmessungen und Elektromyografie. So ergänzen wir die strukturelle Diagnostik in unserer Praxis um präzise funktionelle Erkenntnisse und bieten Ihnen ein ganzheitliches diagnostisches Behandlungsspektrum. Das Ziel: Eine fundierte Grundlage für die Entscheidung über eine konservative oder operative Therapie – individuell abgestimmt, zielgerichtet und effizient.

Individuelle Beratung & Therapieplanung
Alle Untersuchungsergebnisse werden in einem persönlichen Gespräch verständlich erläutert. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir einen maßgeschneiderten Behandlungsplan. Unsere interdisziplinären Teams der Orthopädie am Gürzenich und des proMotion Lab arbeiten eng zusammen, um Sie bestmöglich zu betreuen – sei es in der Rehabilitation, bei chronischen Beschwerden oder zur Leistungsoptimierung.

Ihr Weg zur fundierten Entscheidung
Unsere Praxis bietet Ihnen ein umfassendes diagnostisches Spektrum – von strukturellen Bildverfahren bis zur funktionellen Bewegungsanalyse. Das schafft Klarheit für die Entscheidung zwischen konservativer oder operativer Behandlung. Ziel ist eine gezielte Therapie – ohne Umwege. Vereinbaren Sie einen Termin unter Tel. 0221.27 75 98-0 am OAG Campus und lassen Sie uns gemeinsam den Weg zu Ihrer bestmöglichen Beweglichkeit gehen.

Präzise Einblicke durch Diagnostik und Analyse:

Unsere erfahrenen Fachärzte und Teams der OAG und des PML stehen bereit, um mithilfe präziser Diagnostik und umfassender Analysen die Ursachen Ihrer Beschwerden zu identifizieren und individuelle Lösungen zu entwickeln.

Magnetresonanztomographie (MRT)

Wir wollen schnellstmöglich eine genaue Diagnose, um Ihnen eine genaue und zielgerichtete Therapie anbieten zu können.

Die Magnetresonanztomografie, die im Gegensatz zur Röntgendiagnostik nicht mit Röntgenstrahlen sondern mit Hilfe von Magnetfeldern und Radiowellen arbeitet, ist im Laufe der letzten Jahre zu einem der Stützpfeiler orthopädischer Diagnostik geworden und stellt mittlerweile das modernste, genaueste und schonendste Schnittbildverfahren dar.

Dieses komplett strahlungsfreie Untersuchungsverfahren ermöglicht uns eine ausgezeichnete Darstellung der bindegewebigen Strukturen des Bewegungsapparates. Insbesondere Muskeln, Sehnen, Bandscheiben, Menisken und Knorpelläsionen kommen hervorragend zur Darstellung, die sich oftmals weder im Rahmen einer Ultraschall- noch einer Röntgendiagnostik identifizieren lassen. Somit erhalten wir durch die MRT- Untersuchung eine hochauflösende, dreidimensionale Darstellung ihrer Gewebsstrukturen, die uns neben einer sicheren Diagnosemöglichkeit auch eine gezielte Therapie ermöglicht.

Durch unsere Kooperation mit externen Radiologien, die neben jahrelanger Erfahrung auch MRT- Geräte auf dem höchsten Stand der Technik vorhalten, ist es uns möglich Ihnen einen zeit- und ortsnahen Untersuchungstermin anzubieten.

Unser radiologisches Netzwerk bietet auch die Möglichkeit sich in einem offenem Kernspingerät untersuchen zu lassen.

Computertomographie (CT)

Wir wollen schnellstmöglich eine genaue Diagnose, um Ihnen eine genaue und zielgerichtete Therapie anbieten zu können.

Die Domäne der Computertomografie in der orthopädischen Diagnostik ist die Darstellung knöcherner Verletzungen wobei auch Weichteilgewebe mit geringen Kontrastunterschieden erfasst werden können. Es handelt sich hierbei um ein Röntgenverfahren mit dem der menschliche Körper im Schnittbildverfahren dargestellt wird.

Während der Untersuchung wird der Patient nicht nur aus einer Richtung durchstrahlt wird sondern durch eine sich drehende Röntgenröhre aus allen möglichen Richtungen. Im Gegensatz zur konventionellen radiologischen Darstellung können hier CT- Bilder in 2-D sowie in 3-D dargestellt werden.

Dies erfolgt mittels Computerberechnung durch modernste Geräte, die durch unsere externen Kooperationspartner vorgehalten werden.

Unser Team am OAG Campus wird Ihnen bei Bedarf einen orts- und zeitnahen Untersuchungstermin organisieren.

Bald finden Sie hier alle Details zu diesem Thema.

Volldigitale Röntgendiagnostik

Digitales Röntgen ist heutzutage ein wichtiger Bestandteil einer modernen orthopädisch-unfallchirurgischen Praxis.

In vielen Fällen kann durch ein ausführliches Gespräch und die anschließende körperliche Untersuchung alleine noch keine endgültige Diagnose ermittelt werden. Um hier abschließende Gewissheit über den strukturellen Zustand bestimmter Bereiche des Bewegungsapparates zu bekommen, bietet sich hier in der Orthopädie am Gürzenich die Möglichkeit, unsere Patienten mit Hilfe digitaler Röntgentechnik auf schonendste Art und Weise näher zu untersuchen.

Es handelt sich hierbei um ein bildgebendes Verfahren, bei dem im Gegensatz zum konventionellen Röntgenfilm eine spezielle digitale Speicherfolie belichtet wird. Die Digitaltechnik bietet uns zahlreiche Vorteile:

Ein unschlagbarer Vorteil der digitalen Röntgentechnik ist die um bis zu 90 Prozent reduzierte Strahlenbelastung gegenüber der klassischen Analogtechnik, was v.a. für Kinder und noch heranwachsenden, jüngeren Patienten von großer Wichtigkeit ist. Dies liegt an der wesentlich höheren Empfindlichkeit der digitalen Speicherfolie gegenüber dem konventionellen Röntgenfilm.

Digitale Röntgenbilder weisen gegenüber konventionellen Bildern eine höhere Bildqualität auf und lichten Knochenstrukturen hervorragend ab. Zusätzlich können sie im Computer sofort nachbearbeitet und Helligkeit und Kontrast einfach justiert werden. Auf diese Weise unterstützen sie eine schnelle und genaue Diagnose.
Die Digitalbilder können einfach an Patienten, Mitbehandler und Nachbehandler weitergegeben werden, umständliche und qualitativ schlechte Kopien gehören der Vergangenheit an.

Die Digitaltechnik schont die Umwelt: Analoge Röntgenfilme und vor allem die entsprechenden Entwicklungschemikalien, wie sie beim konventionellen Röntgen notwendig waren, entfallen vollständig. Auf diese Weise leistet der Einsatz der digitalen Röntgentechnik einen wichtigen Beitrag zur Schonung und zum Erhalt einer gesunden Umwelt.

Dennoch sollte auch digitales Röntgen mit Bedacht eingesetzt werden und nur dann zur Anwendung kommen, wenn andere diagnostische Methoden kein abschließendes Untersuchungsergebnis liefern.

Sonographie (Ultraschall) – Auf dem neuesten Stand der Technik

Die Sonografie ist ein bildgebendes Verfahren zur Darstellung von Weichteilgewebe wie z. B. Muskeln, Bändern, Sehnen, Schleimbeuteln, Unterhautfettgewebe und Gelenken auf der Basis modernster Ultraschalltechnik.

Insbesondere strukturelle Veränderungen können somit schnell, schmerz- und vor allem strahlungsfrei dargestellt werden. Vor allem die dynamische Untersuchung in Echtzeit von Gelenken ist einer der Vorteile der Ultraschalluntersuchung.

Somit können wir mit diesem Verfahren Schädigungen oder Verletzungen am Bewegungsapparat schnell und sicher diagnostizieren, die auf einem Röntgenbild weder sichtbar noch darstellbar sind. Somit kann dieses nach heutigem Kenntnisstand schonende und nebenwirkungsfreie Verfahren auch bei Schwangeren und Kindern angewandt werden.

Wir nutzen unsere hochauflösenden Ultraschallgeräte, die dem modernsten Stand der Technik entsprechend, u.a. für gezielte Injektionen oder Punktionen von Gelenken, Sehnen und Muskeln. Dadurch kann u.a. die durch Computertomografie (CT) gesteuerte strahlungsintensive Untersuchung während einer Injektion vermieden werden.

4D-Wirbelsäulenvermessung

Die 4D-Wirbelsäulenvermessung ist ein modernes, berührungsfreies Analyseverfahren zur exakten Beurteilung von Haltung, Wirbelsäulenstatik und Bewegungsabläufen. Mithilfe eines speziellen Lichtscanners werden Form und Bewegung der Wirbelsäule in Echtzeit erfasst – ganz ohne Röntgenstrahlen.

Anwendungsgebiete:

  • Diagnose und Verlaufskontrolle bei Wirbelsäulenfehlstellungen (z. B. Skoliose, Kyphose, Beckenschiefstand)
  • Analyse von Haltungs- und Bewegungsstörungen
  • Prävention und Therapieplanung bei Rücken- und Nackenschmerzen
  • Kontrolle nach Operationen oder in der Rehabilitationsphase

Die Methode ist schnell, schmerzfrei und für Patientinnen und Patienten jeden Alters geeignet.

Bald finden Sie hier alle Details zu diesem Thema.

Bald finden Sie hier alle Details zu diesem Thema.

Dynamische Fußdruckmessung
Durch die Füße haben wir Stand, Halt und Beweglichkeit im Leben. Die Füße ermöglichen, dass wir stehen, springen, laufen, balancieren und uns von A nach B bewegen können. Der Gesundheitszustand unserer Füße hat deshalb maßgeblich Einfluss auf die gesamte Körpergesundheit und unser Wohlbefinden. Schon eine kleine Verletzung am großen Zeh, können uns aus dem Gleichgewicht werfen. Und sogar Knie- und Rückenbeschwerden, aber auch Kopfschmerzen lassen sich häufig auf Fußfehlstellungen zurückführen. Das heißt, wie Sie mit beiden Beinen auf der Erde stehen, hat direkte Auswirkung auf Ihre Gesundheit.

Fußfehlstellungen durch Fußdruckmessung früh erkennen
Bei der Fußdruckmessung untersuchen wir die beim Gehen auf den Fuß einwirkenden Kräfte: Eine drucksensible Messplatte erfasst Ihre Füße und Ihren Gang. Und eine spezielle Analyse-Software stellt das Ergebnis grafisch dar – das heißt, Sie erhalten in kürzester Zeit umfassende, aussagekräftige und verständliche Informationen über die Druckbelastung Ihrer Füße und Ihre Fußstellung.

Und das ist wesentlich: Denn die Messung ist so präzise, dass schon minimale Fehlbelastungen ausgemacht werden können. Und das wiederum ist von Vorteil, weil Fußfehlstellungen in einem frühen Stadium noch sehr gut manuell behandelt und korrigiert werden können – z. B. durch die Wahl des richtigen Schuhwerks, spezielle Einlagen oder individuell auf ihre Bedürfnisse abgestimmte Trainingsmethoden. Die Fußdruckmessung eignet sich deshalb nicht nur hervorragend zur Diagnose und Analyse, sondern auch zur Prävention.

Eine Fußdruckanalyse ist übrigens nicht nur sinnvoll, wenn Sie Fußschmerzen haben, sondern auch bei durch Fußfehlstellungen bedingten Knie- oder Beinschmerzen, Sehnen- oder Gelenkentzündungen, Rücken- oder Kopfschmerzen. Weil sie die Zusammenhänge so genau erfassen kann.

Vereinbaren Sie am besten heute noch einen Termin – je eher Sie Ihre Füße in einen guten Stand bringen, umso langfristiger halten Sie sich gesund auf den Beinen.

Moderne Funktionsanalysen im OAG Campus Köln


Im OAG Campus – proMotion Lab bieten wir Ihnen ein umfassendes Spektrum an präzisen Funktionsanalysen. Von Gang- und Laufanalyse, Kraftanalyse und Muskelfunktionsanalyse bis hin zu Prävention, Rückentherapie und Return to Sport – wir nutzen modernste Messtechnik, um Bewegungsabläufe, Muskelaktivität und Belastungsmuster exakt zu erfassen. Unter ärztlicher Leitung entwickeln wir individuelle Strategien zur Rehabilitation, Verletzungsprophylaxe und Leistungssteigerung. Für Sportler, Patienten und alle, die ihre Gesundheit nachhaltig verbessern möchten.

Wir legen besonderen Wert darauf, dass die Ergebnisse genutzt werden um bei Bedarf gezielte Bewegungs-, Haltungs- oder Muskelansteuerungskorrekturen vorzunehmen.

Diese Bewegungssteuerung ist durch die technischen Visualisierungsmöglichkeiten zeiteffizient und effektiv.