Dr. med. Benedikt Stolz

OAG Campus Tracks Blue

Arzt am OAG Campus

Sportmedizinische Betreuung mit klarer Diagnostik, strukturierter Therapie und fundierter Notfall- und Einsatzerfahrung

Auf einen Blick

Dr. med. Benedikt Stolz ist Assistenzarzt im Fachbereich Orthopädie und Unfallchirurgie mit Schwerpunkt auf konservativer Sporttraumatologie, Muskelfunktionsdiagnostik und Notfallmedizin. Seine Ausbildung absolvierte er u. a. am Krankenhaus Köln-Merheim unter Prof. Dr. Bouillon. Als Notarzt der Stadt Köln ist er im Einsatz, unter anderem auf dem Rettungshubschrauber Christoph 3. Seine eigene sportliche Erfahrung prägt sein Verständnis für athletische Belastungen und gezielte Rehabilitationsstrategien.

Arzt in Weiterbildung für Orthopädie und Unfallchirurgie, Notfallmediziner am OAG Campus Köln

Dr. med. Benedikt Stolz

OAG Campus Tracks Blue

Arzt am OAG Campus

Sportmedizinische Betreuung mit klarer Diagnostik, strukturierter Therapie und fundierter Notfall- und Einsatzerfahrung

Arzt in Weiterbildung für Orthopädie und Unfallchirurgie, Notfallmediziner am OAG Campus Köln

Expertise im Fokus

Dr. med. Benedikt Stolz befindet sich im letzten Jahr seiner Facharztweiterbildung in Orthopädie und Unfallchirurgie und ist aktuell am OAG Campus für interdisziplinäre Sportmedizin tätig. Seine Schwerpunkte liegen in der konservativen Behandlung muskuloskelettaler und traumatologischer Beschwerden sowie in der Muskelfunktions- und Leistungsdiagnostik.

Klinische Erfahrung & internationale Perspektive
Nach dem Studium der Humanmedizin an der Universität Erlangen-Nürnberg sammelte Dr. Stolz erste berufliche Erfahrungen in Indonesien und den USA. Anschließend absolvierte er seine klinische Weiterbildung an der Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie unter der Leitung von Prof. Dr. Bertil Bouillon am Krankenhaus Köln-Merheim – einem überregionalen Traumazentrum mit höchster Versorgungskompetenz.
Dort betreute er sowohl polytraumatisierte Patienten als auch Sportler mit akuten oder chronischen Verletzungen und gewann früh vertiefte Einblicke in die operative und konservative Sporttraumatologie.

Notfallmedizin & Akutversorgung
Ergänzend zu seiner fachärztlichen Ausbildung ist Dr. Stolz als Notarzt für die Stadt Köln tätig – unter anderem auf dem Rettungshubschrauber Christoph 3. Seine Einsatzerfahrung in der Notfallmedizin schärft seinen Blick für das rasche Erkennen und zielgerichtete Behandeln akuter Verletzungen – sowohl im klinischen als auch im sportmedizinischen Kontext.

Sportlerverständnis & medizinische Empathie
Als ambitionierter Sportler bringt Dr. Stolz ein tiefes Verständnis für sportartspezifische Anforderungen und Belastungsprofile mit. Seine persönliche Erfahrung und medizinische Expertise ermöglichen eine differenzierte und sportnah orientierte Behandlung von Athleten aller Leistungsstufen – mit dem Ziel, Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit langfristig zu sichern.

Werdegang und Expertise

11/2018
Approbation

2018
Cleveland Clinic, Prof. Dr. Hermann Kessler, MD, PhD, Cleveland, Ohio, USA

2012-2018
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg

Seit 07/2024
Assistenzarzt am OAG Campus für interdisziplinäre Sportmedizin
Leitung: Dr. med. Guido Laps und Oliver Pütz

Seit 2021
Notarzt der Stadt Köln, Rettungshubschrauber Christoph 3

2021
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin

2019-2023
Assistenzarzt an der Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie, Krankenhaus Köln Merheim,
Chefarzt: Prof. Dr. med. Bertil Bouillon

06/2021
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin

03/2023
Case Report in der Zeitschrift „Die Unfallchirurgie“ 

Thema: Schwerstverletztenversorgung mit aktiver Blutung unter Apixaban und gerinnungsrelevanter Restaktivität

2019
Promotion zum Dr. med.
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Abteilung für Orthopädische Rheumatologie (Prof. Dr. Swoboda)
Dissertationsthema: Erfassung plantarer Lastverhältnisse auf kontinuierlich passiven Bewegungsschienen (CPM) und aktiven Bewegungsschienen des Kniegelenkes

11/2016
Vortrag auf dem 5. Jahreskongress der Deutschen Kniegesellschaft (DKG), Hamburg
Thema: Vergleich plantarer Kraftbelastungen auf einer passiven Bewegungsschiene (CPM) und einer aktiven Bewegungsschiene – Sind Mobilisationsübungen auf Bewegungsschienen mit dem Behandlungsregime einer Teilbelastung des Kniegelenkes vereinbar?

Expertise im Fokus

Dr. med. Benedikt Stolz befindet sich im letzten Jahr seiner Facharztweiterbildung in Orthopädie und Unfallchirurgie und ist aktuell am OAG Campus für interdisziplinäre Sportmedizin tätig. Seine Schwerpunkte liegen in der konservativen Behandlung muskuloskelettaler und traumatologischer Beschwerden sowie in der Muskelfunktions- und Leistungsdiagnostik.

Klinische Erfahrung & internationale Perspektive
Nach dem Studium der Humanmedizin an der Universität Erlangen-Nürnberg sammelte Dr. Stolz erste berufliche Erfahrungen in Indonesien und den USA. Anschließend absolvierte er seine klinische Weiterbildung an der Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie unter der Leitung von Prof. Dr. Bertil Bouillon am Krankenhaus Köln-Merheim – einem überregionalen Traumazentrum mit höchster Versorgungskompetenz.
Dort betreute er sowohl polytraumatisierte Patienten als auch Sportler mit akuten oder chronischen Verletzungen und gewann früh vertiefte Einblicke in die operative und konservative Sporttraumatologie.

Notfallmedizin & Akutversorgung
Ergänzend zu seiner fachärztlichen Ausbildung ist Dr. Stolz als Notarzt für die Stadt Köln tätig – unter anderem auf dem Rettungshubschrauber Christoph 3. Seine Einsatzerfahrung in der Notfallmedizin schärft seinen Blick für das rasche Erkennen und zielgerichtete Behandeln akuter Verletzungen – sowohl im klinischen als auch im sportmedizinischen Kontext.

Sportlerverständnis & medizinische Empathie
Als ambitionierter Sportler bringt Dr. Stolz ein tiefes Verständnis für sportartspezifische Anforderungen und Belastungsprofile mit. Seine persönliche Erfahrung und medizinische Expertise ermöglichen eine differenzierte und sportnah orientierte Behandlung von Athleten aller Leistungsstufen – mit dem Ziel, Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit langfristig zu sichern.

Werdegang und Expertise

11/2018
Approbation

2018
Cleveland Clinic, Prof. Dr. Hermann Kessler, MD, PhD, Cleveland, Ohio, USA

2012-2018
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg

Seit 07/2024
Assistenzarzt am OAG Campus für interdisziplinäre Sportmedizin
Leitung: Dr. med. Guido Laps und Oliver Pütz

Seit 2021
Notarzt der Stadt Köln, Rettungshubschrauber Christoph 3

2021
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin

2019-2023
Assistenzarzt an der Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie, Krankenhaus Köln Merheim,
Chefarzt: Prof. Dr. med. Bertil Bouillon

06/2021
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin

03/2023
Case Report in der Zeitschrift „Die Unfallchirurgie“ 

Thema: Schwerstverletztenversorgung mit aktiver Blutung unter Apixaban und gerinnungsrelevanter Restaktivität

2019
Promotion zum Dr. med.
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Abteilung für Orthopädische Rheumatologie (Prof. Dr. Swoboda)
Dissertationsthema: Erfassung plantarer Lastverhältnisse auf kontinuierlich passiven Bewegungsschienen (CPM) und aktiven Bewegungsschienen des Kniegelenkes

11/2016
Vortrag auf dem 5. Jahreskongress der Deutschen Kniegesellschaft (DKG), Hamburg
Thema: Vergleich plantarer Kraftbelastungen auf einer passiven Bewegungsschiene (CPM) und einer aktiven Bewegungsschiene – Sind Mobilisationsübungen auf Bewegungsschienen mit dem Behandlungsregime einer Teilbelastung des Kniegelenkes vereinbar?