Dr. med. Guido Laps

OAG Campus Tracks Blue

Ärztlicher Direktor am OAG Campus

Spezialisiert auf Orthopädie und Sportmedizin, mit langjähriger Erfahrung in Diagnostik, Therapie und chirurgischen Eingriffen.

Auf einen Blick

„So wie der Mensch läuft, so geht es mit ihm. (Almut Adler, 1951)“

Dr. med. Guido Laps ist Experte für konservative und operative Behandlungen der Fuß- und Sprunggelenksregion (GFFC-Expertenstatus, D.A.F.-Masterzertifikat) sowie für akute Sportverletzungen und chronische Überlastungsbeschwerden des Bewegungsapparates. Er führt ambulante und stationäre Operationen bei Kindern und Erwachsenen durch und legt besonderen Fokus auf Diagnostik und präventive Trainingstherapie bei funktionellen Beschwerden im Kindes- und Jugendalter. Als zertifizierter M-Arzt (VBG) betreut er Sportunfälle im Leistungs- und Profisport und ist seit 2007 Mannschaftsarzt des Handball-Bundesligisten TSV Bayer Dormagen.

Team-Support & Mitgliedschaften

Dr. med. Guido Laps, Chefarzt und Gründer, OAG Campus Köln
Stern Siegel 2023/24, Deutschlands ausgezeichnete Ärzte, Dr. med. Guido Laps, Fußchirurgie
Stern Siegel 2024/25, Deutschlands ausgezeichnete Ärzte, Dr. med. Guido Laps, Fußchirurgie

Dr. med. Guido Laps

OAG Campus Tracks Blue

Ärztlicher Direktor am OAG Campus

„So wie der Mensch läuft, so geht es mit ihm. (Almut Adler, 1951)“

Dr. med. Guido Laps, Chefarzt, Ärztlicher Direktor und Gründer, OAG Campus Köln
Stern Siegel 2023/24, Deutschlands ausgezeichnete Ärzte, Dr. med. Guido Laps, Fußchirurgie
Stern Siegel 2024/25, Deutschlands ausgezeichnete Ärzte, Dr. med. Guido Laps, Fußchirurgie

Expertise und Emphatie im Fokus

Dr. med. Guido Laps ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie mit den Zusatzbezeichnungen Sportmedizin und Chirotherapie. Als Mitbegründer und Inhaber der Orthopädie am Gürzenich in Köln (seit 2015) kombiniert er fundierte Fachkompetenz mit innovativen Therapieverfahren – für eine individuelle, evidenzbasierte Versorgung seiner Patientinnen und Patienten.

Schwerpunkte in Diagnostik und Therapie
Dr. med. Guido Laps ist spezialisiert auf die konservative und operative Versorgung des Bewegungsapparates – sowohl bei orthopädischen Erkrankungen als auch bei akuten oder chronischen Sportverletzungen. Dabei verfolgt er einen ganzheitlichen Behandlungsansatz mit dem Ziel, Beschwerden ursächlich zu behandeln, Beweglichkeit wiederherzustellen und Funktion langfristig zu sichern.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen an Fuß und Sprunggelenk. Als zertifizierter Fußchirurg (GFFC-Expertenstatus, D.A.F.-Masterzertifikat) beherrscht er das gesamte Spektrum – von Eingriffen an der Achillessehne über Band-, Knorpel- und Sehnenverletzungen bis hin zur Versorgung komplexer Knochen- und Gelenkbeschwerden. Insbesondere Erst- und Revisionseingriffe im Bereich der Achillessehne sowie bei Band- und Knorpelverletzungen des Sprunggelenks gehören ebenso zu seinem Leistungsspektrum wie die operative Versorgung von Knochenbrüchen, Fuß- und Zehendeformitäten. Hierbei kommen auch arthroskopische und minimal-invasive Verfahren zum Einsatz, die eine schnellere Heilung und geringere Belastung ermöglichen.

Meine Philosophie
Seit 25 Jahren schlägt sein Herz für die Gesundheit unserer Füße – und für die Menschen, die er wieder auf ihre Beine bringt und auf ihrem Weg zurück in einen schmerzfreien Alltag begleitet. Er nimmt sich bewusst die Zeit, den Menschen hinter dem Patienten kennenzulernen, und geht den Weg der Genesung Schritt für Schritt gemeinsam mit ihnen.

Jeder Patient verlässt sein Sprechstundenzimmer erst dann, wenn er die Diagnose und die individuelle Behandlung vollständig verstanden hat. Verständliche Aufklärung ist für ihn entscheidend – denn nur wer seine Situation kennt, kann aktiv zur eigenen Genesung beitragen. Besonders nach Operationen begleitet Dr. Laps seine Patientinnen und Patienten persönlich durch die gesamte Nachbehandlungszeit. Über die Jahre entstehen dabei oft besondere Vertrauensverhältnisse – fast wie bei einem Hausarzt, der seine Patienten und ihre Geschichte genau kennt. Ziel ist stets, mit Zeit, Verständnis und einer individuell zugeschnittenen Therapie den Weg in einen schmerzfreien Alltag zu ermöglichen.

Internationale Vernetzung & Lehre
Durch zahlreiche Auslandsaufenthalte bei renommierten Spezialisten, vor allem im angloamerikanischen Raum, ist Dr. Laps fachlich international bestens vernetzt. Er ist aktives Mitglied der American Orthopaedic Foot and Ankle Society (AOFAS) und engagiert sich regelmäßig als Instruktor und Referent auf nationalen und internationalen Fachkongressen sowie Operationskursen. Neben seiner nationalen und internationalen Vortragstätigkeit ist er als Dozent und Instruktor bei Operationskursen zur Ausbildung ärztlicher Kollegen tätig und gehört dem Expertenbeirat bei BetterDoc an.

Sportmedizin & Teamarzt-Erfahrung
Seit 2007 betreut Dr. med. Guido Laps als Mannschaftsarzt den Handball-Bundesligisten TSV Bayer Dormagen und steht zahlreichen Profi- und Leistungssportlern – insbesondere im Laufsport – beratend und therapeutisch zur Seite. Die Anerkennung als M-Arzt durch die gesetzliche Unfallversicherung VBG (seit 2016) unterstreicht seine Qualifikation in der Behandlung von Arbeits- und Sportunfällen. Darüber hinaus ist er seit 2007 als TV-Arzt in verschiedenen Formaten für RTL und ProSieben tätig.

Werdegang und Expertise

10/1995 – 06/2002
Medizinstudium an den Universitäten Aachen und Maastricht

09/2008
Klinik für Neurochirurgie/ RWTH Aachen

Thema:
Der Interhemisphärische Zugang zur mikrochirurgischen Behandlung extrazerebraler Erkrankungen am Boden der vorderen Schädelgrube

11/2002 – 04/2004
AIP, Abteilung für Orthopädie, Dr. Frank
St. Remigius Hospital Opladen

07/2004 – 07/2006
Assistenzarzt Abteilung für Unfall,Wiederherstellungs- und Handchirurgie, Prof. Pennig, St. Vinzenz-Hospital Köln

09/2006 – 08/2012
Assistenzarzt Abteilung für Orthopädie/Unfallchirurgie und Sportmedizin, Dr. Schäferhoff, Dr. Stock, MediaPark Klinik Köln

04/2009
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

09/2012 – 08/2015
Leitender Arzt, Fuß- und Sprunggelenkchirurgie in der orthopädisch sporttraumatologischen Abteilung der MediaPark Klinik Köln

Seit 09/2015
Gründer und Inhaber der „Orthopädie am Gürzenich“ privatärztliche Gemeinschaftspraxis für Orthopädie und Sportmedizin

D.A.F.
(Deutsche Assoziation für Fußchirurgie)

EFAS
(European Foot & Ankle Society)

AOFAS
(American Orthopaedic Foot & Ankle Society)

DGMM
(Deutsche Gesellschaft für Manuelle Medizin, Chirotherapie)

DGMSM
(Deutsche Gesellschaft für Muskuloskeletale Medizin e.V. – Akademie Boppard)

AGA
Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie

DGSP
(Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention – Deutscher Sportärztebund e.V.)

GFFC
(Gesellschaft für Fuß-und Sprunggelenkchirurgie e.V.)

DGUV
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

07/2000
Teilnahme am Kursus der Einführung in die Tauchmedizin und der hyperbaren Sauerstofftherapie, Taucherarztkurs A

11/2000
Teilnahme am Kursus der Tauchmedizin und der hyperbaren Sauerstofftherapie für Fortgeschrittene, Taucherarztkurs B

10/2003
Einführungs- und Grundkurs im Strahlenschutz

12/2003
Fortgeschrittenen-Kurs im Strahlenschutz

04/2004
Fachkunde: Strahlenschutz

10/2004
Fachkunde: Notfallmedizin/Rettungsdienst

03/2007
D.A.F. Operationskurs: Vorfußchirurgie

03/2007
D.A.F. Operationskurs: Traumatologie

11/2007
D.A.F. Operationskurs: Arthrodesen

11/2008
D.A.F. Operationskurs: Kinderfuß

11/2008
D.A.F. Operationskurs: Rheumafuß

07/2009
D.A.F. Operationskurs: Sehnenchirurgie

04/2006
Chirotherapie: LBB 1, DGMM/FAC

02/2007
Chirotherapie: LBB 2, DGMM/FAC

06/2007
Chirotherapie: LBB 3, DGMM/FAC

10/2007
Chirotherapie: HSA 1, DGMM/FAC

12/2007
Chirotherapie: MSM1, DGMM/FAC

01/2008
Chirotherapie: HSA 2, DGMM/FAC

02/2009
Zusatzbezeichnung: Sportmedizin

04/2009
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

11/2009
Stipendium der D.A.F. (Deutsche Assoziation für Fußchirurgie DAF)
Aufenthalt bei der Prof. Dr. G. Pisani in Turin

01/2010
Zertifikat: Fußchirurg bei der D.A.F. (Deutsche Assoziation für Fußchirurgie DAF)

05/2010
fellowship in foot and ankle surgery:

  • Dr. med. A. Vora, Chicago
  • Dr. med. B. Segesser, Basel
  • Prof. Dr. med. Beat Hintermann, Basel

10/2012
Gehen verstehen, Grund- und Aufbaukurs, (O.G.I.G)

11/2013
Zusatzbezeichnung:Chirotherapie (DGMM)

09/2014
Masterkurs Fußchirurgie (D.A.F. Zertifikat)

04/2015
Masterkurs Chirotherapie am Fuß (DGMSM)

11/2018
26. Internationales Symposium für Fußchirurgie, München (GFFC)

04/2008
Instructor beim Operationskurs: Arthrex Foot and ankle Congress, University of Düsseldorf

  • Chevron Osteotomie with Bio-Compression screw
  • ProStop technique for subtalar arthroereisis in adult pes planovalgus

12/2008
Sportärztewoche Zell am See

  • Fokale Knorpelläsionen am Kniegelen

03/2009
Erster Womens World Congress in der Wolkenburg in Köln

  • Macht die heutige Schuhmode unsere Füße krank?

06/2010
59. Jahrestagung 2010 der Norddeutschen Orthopäden- und Unfallchirurgischen Vereinigung e.V.:

  • Sportfähigkeit nach Endoprothetik am Kniegelenk
  • Die modifizierte ovaläre Technik bei der Rekonstruktion des vordern Kreuzbandes –Ergebnisdartsellung bei einen durchschnittlichen follow up von 12 Monaten

03/2011
Instructortätigkeit beim Operationskurs:

05/2011
Vierter Expertenforum Sportmedizin im Siegerland

  • Neue Trends in der Fußchirurgie

07/2011
Homo Reparandus: 12. Dortmunder Unfall und Orthopädietagung:

  • Schulterverletzungen im Handballsport aus Sicht des Mannschaftsarztes

01/2012
Informationsveranstaltung für orthopädische Erkrankungen (Mönchengladbach, Albertuszentrum)

  • Operative Therapie bei Fußfehlstellungen/-erkrankungen

02/2012
Informationsveranstaltung für orthopädische Erkrankungen (Mönchengladbach, Albertuszentrum)

  • Operative Therapie bei Osteoarthrose

10/2012
48. Jahrestagung der ÖGU, akute und chronische pathologische Veränderungen der großen Sehnen.

  • Der Einsatz von autologen Wachstumsfaktoren (ACP) bei der konservativen und operativen Behandlung von Achillessehnenverletzungen

11/2012
Symposium Biomechanik und Klinik (Köln)

  • Operative Rekonstruktion der Achillessehne bei Midsubstance Läsionen

06/2013
62. Jahreskongress der NOUV (Hamburg)

  • Die Anwendung von autologen Wachstumsfaktoren (ACP) bei der konservativen und operativen Behandlung von Achillessehnenverletzungen

06/2013
28. Jahreskongress der GOTS (Mannheim)

  • Die Anwendung von autologen Wachstumsfaktoren (ACP) bei der konservativen und operativen Behandlung von Achillessehnenverletzungen

02/2015
2. Bonner Fußsymposium

  • Behandlung der OSG-Instabilität

02/2015
ACP on Tour mit Experten

  • ACP-Indikationen in der Sportmedizin, unter besonderer Berücksichtigung von Muskel- und Sehnenverletzungen

09/2015
Cologne-Symposium (Anpassung, Verletzung und Therapie von Muskel und Sehne bei Bewegung und Sport)

  • Symbiose von Klinik und Biomechanik bei der Therapie von midsubstance Läsionen der Achillessehne

10/2015
Arthrex Anwendertreffen

  • Sprunggelenksinstabilität – Wo stehen wir heute mit dem Behandlungsalgorithmus

03/2016
Neue Techniken an oberen und unteren Extremitäten

  • Frakturen – Bandinstabilitäten am Sprunggelenk und Syndesmosenbandverletzung

04/2016
ACP on tour mit Experten

  • ACP – Einsatz und Erfahrungen bei Tendinopathien unter besonderer Berücksichtigung der Achillessehne

01/2018
Instruktor und Dozent beim ProSympos „Operations-Kurs Fuß & Sprunggelenk 2018“ für ärztliche Kollegen in Sachen arthroskopische

  • Techniken an Rückfuß und Sprunggelenk.

05/2018
Symposium für Sportmedizin, München OPED

  • Die häufigsten Fußverletzungen im Sport – Aktuelle konservative und operative Behandlungsstrategien.
    (in Zusammenarbeit mit dem Veranstalter Prof. Dr. med. Jürgen Höher, SPORTSCLINIC COLOGNE)

Seit 2011
Kernspintomografische und biomechanische Änderungen von Sehneneigenschaften, speziell der Achillessehne unter verschiedenen therapeutischen Einflüssen (Kooperation Deutsche Sporthochschule Köln, Institut für Biomechanik)

Laufende Studien:

  • Mechanische Eigenschaften der Muskel-Sehnen-Einheit des M. triceps Surae nach einer Ruptur der Achillessehne und deren Einfluss auf das funktionelle Sehnenverhalten
  • Analyse der funktionellen, morphologischen und klinischen Korrelation der Achillessehneneigenschaften nach standardisierter konservativer Behandlung tendinotischer Partialrupturen im Midportion Bereich

Seit 2007
Studioarzt bei Brainpool TV

  • Einsätze u. a. bei Schlag den Raab, Schlag den Star, Die Deutschen Meister, Elton vs. Simon u. v. m.

Team-Support & Mitgliedschaften

OAG Campus Tracks Blue

Engagiert im nationalen und internationalen Expertennetzwerk.

Dr. med. Guido Laps ist als Spezialist für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie in führenden Fachverbänden aktiv, um stets neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und bewährte Behandlungsmethoden in seine patientenorientierte Therapie einfließen zu lassen.

Expertise und Emphatie im Fokus

Dr. med. Guido Laps ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie mit den Zusatzbezeichnungen Sportmedizin und Chirotherapie. Als Mitbegründer und Inhaber der Orthopädie am Gürzenich in Köln (seit 2015) kombiniert er fundierte Fachkompetenz mit innovativen Therapieverfahren – für eine individuelle, evidenzbasierte Versorgung seiner Patientinnen und Patienten.

Schwerpunkte in Diagnostik und Therapie
Dr. med. Guido Laps ist spezialisiert auf die konservative und operative Versorgung des Bewegungsapparates – sowohl bei orthopädischen Erkrankungen als auch bei akuten oder chronischen Sportverletzungen. Dabei verfolgt er einen ganzheitlichen Behandlungsansatz mit dem Ziel, Beschwerden ursächlich zu behandeln, Beweglichkeit wiederherzustellen und Funktion langfristig zu sichern.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen an Fuß und Sprunggelenk. Als zertifizierter Fußchirurg (GFFC-Expertenstatus, D.A.F.-Masterzertifikat) beherrscht er das gesamte Spektrum – von Eingriffen an der Achillessehne über Band-, Knorpel- und Sehnenverletzungen bis hin zur Versorgung komplexer Knochen- und Gelenkbeschwerden. Insbesondere Erst- und Revisionseingriffe im Bereich der Achillessehne sowie bei Band- und Knorpelverletzungen des Sprunggelenks gehören ebenso zu seinem Leistungsspektrum wie die operative Versorgung von Knochenbrüchen, Fuß- und Zehendeformitäten. Hierbei kommen auch arthroskopische und minimal-invasive Verfahren zum Einsatz, die eine schnellere Heilung und geringere Belastung ermöglichen.

Meine Philosophie
Seit 25 Jahren schlägt sein Herz für die Gesundheit unserer Füße – und für die Menschen, die er wieder auf ihre Beine bringt und auf ihrem Weg zurück in einen schmerzfreien Alltag begleitet. Er nimmt sich bewusst die Zeit, den Menschen hinter dem Patienten kennenzulernen, und geht den Weg der Genesung Schritt für Schritt gemeinsam mit ihnen.

Jeder Patient verlässt sein Sprechstundenzimmer erst dann, wenn er die Diagnose und die individuelle Behandlung vollständig verstanden hat. Verständliche Aufklärung ist für ihn entscheidend – denn nur wer seine Situation kennt, kann aktiv zur eigenen Genesung beitragen. Besonders nach Operationen begleitet Dr. Laps seine Patientinnen und Patienten persönlich durch die gesamte Nachbehandlungszeit. Über die Jahre entstehen dabei oft besondere Vertrauensverhältnisse – fast wie bei einem Hausarzt, der seine Patienten und ihre Geschichte genau kennt. Ziel ist stets, mit Zeit, Verständnis und einer individuell zugeschnittenen Therapie den Weg in einen schmerzfreien Alltag zu ermöglichen.

Internationale Vernetzung & Lehre
Durch zahlreiche Auslandsaufenthalte bei renommierten Spezialisten, vor allem im angloamerikanischen Raum, ist Dr. Laps fachlich international bestens vernetzt. Er ist aktives Mitglied der American Orthopaedic Foot and Ankle Society (AOFAS) und engagiert sich regelmäßig als Instruktor und Referent auf nationalen und internationalen Fachkongressen sowie Operationskursen. Neben seiner nationalen und internationalen Vortragstätigkeit ist er als Dozent und Instruktor bei Operationskursen zur Ausbildung ärztlicher Kollegen tätig und gehört dem Expertenbeirat bei BetterDoc an.

Sportmedizin & Teamarzt-Erfahrung
Seit 2007 betreut Dr. med. Guido Laps als Mannschaftsarzt den Handball-Bundesligisten TSV Bayer Dormagen und steht zahlreichen Profi- und Leistungssportlern – insbesondere im Laufsport – beratend und therapeutisch zur Seite. Die Anerkennung als M-Arzt durch die gesetzliche Unfallversicherung VBG (seit 2016) unterstreicht seine Qualifikation in der Behandlung von Arbeits- und Sportunfällen. Darüber hinaus ist er seit 2007 als TV-Arzt in verschiedenen Formaten für RTL und ProSieben tätig.

Werdegang und Expertise

10/1995 – 06/2002
Medizinstudium an den Universitäten Aachen und Maastricht

09/2008
Klinik für Neurochirurgie/ RWTH Aachen

Thema:
Der Interhemisphärische Zugang zur mikrochirurgischen Behandlung extrazerebraler Erkrankungen am Boden der vorderen Schädelgrube

11/2002 – 04/2004
AIP, Abteilung für Orthopädie, Dr. Frank
St. Remigius Hospital Opladen

07/2004 – 07/2006
Assistenzarzt Abteilung für Unfall,Wiederherstellungs- und Handchirurgie, Prof. Pennig, St. Vinzenz-Hospital Köln

09/2006 – 08/2012
Assistenzarzt Abteilung für Orthopädie/Unfallchirurgie und Sportmedizin, Dr. Schäferhoff, Dr. Stock, MediaPark Klinik Köln

04/2009
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

09/2012 – 08/2015
Leitender Arzt, Fuß- und Sprunggelenkchirurgie in der orthopädisch sporttraumatologischen Abteilung der MediaPark Klinik Köln

Seit 09/2015
Gründer und Inhaber der „Orthopädie am Gürzenich“ privatärztliche Gemeinschaftspraxis für Orthopädie und Sportmedizin

D.A.F.
(Deutsche Assoziation für Fußchirurgie)

EFAS
(European Foot & Ankle Society)

AOFAS
(American Orthopaedic Foot & Ankle Society)

DGMM
(Deutsche Gesellschaft für Manuelle Medizin, Chirotherapie)

DGMSM
(Deutsche Gesellschaft für Muskuloskeletale Medizin e.V. – Akademie Boppard)

AGA
Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie

DGSP
(Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention – Deutscher Sportärztebund e.V.)

GFFC
(Gesellschaft für Fuß-und Sprunggelenkchirurgie e.V.)

DGUV
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

07/2000
Teilnahme am Kursus der Einführung in die Tauchmedizin und der hyperbaren Sauerstofftherapie, Taucherarztkurs A

11/2000
Teilnahme am Kursus der Tauchmedizin und der hyperbaren Sauerstofftherapie für Fortgeschrittene, Taucherarztkurs B

10/2003
Einführungs- und Grundkurs im Strahlenschutz

12/2003
Fortgeschrittenen-Kurs im Strahlenschutz

04/2004
Fachkunde: Strahlenschutz

10/2004
Fachkunde: Notfallmedizin/Rettungsdienst

03/2007
D.A.F. Operationskurs: Vorfußchirurgie

03/2007
D.A.F. Operationskurs: Traumatologie

11/2007
D.A.F. Operationskurs: Arthrodesen

11/2008
D.A.F. Operationskurs: Kinderfuß

11/2008
D.A.F. Operationskurs: Rheumafuß

07/2009
D.A.F. Operationskurs: Sehnenchirurgie

04/2006
Chirotherapie: LBB 1, DGMM/FAC

02/2007
Chirotherapie: LBB 2, DGMM/FAC

06/2007
Chirotherapie: LBB 3, DGMM/FAC

10/2007
Chirotherapie: HSA 1, DGMM/FAC

12/2007
Chirotherapie: MSM1, DGMM/FAC

01/2008
Chirotherapie: HSA 2, DGMM/FAC

02/2009
Zusatzbezeichnung: Sportmedizin

04/2009
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

11/2009
Stipendium der D.A.F. (Deutsche Assoziation für Fußchirurgie DAF)
Aufenthalt bei der Prof. Dr. G. Pisani in Turin

01/2010
Zertifikat: Fußchirurg bei der D.A.F. (Deutsche Assoziation für Fußchirurgie DAF)

05/2010
fellowship in foot and ankle surgery:

  • Dr. med. A. Vora, Chicago
  • Dr. med. B. Segesser, Basel
  • Prof. Dr. med. Beat Hintermann, Basel

10/2012
Gehen verstehen, Grund- und Aufbaukurs, (O.G.I.G)

11/2013
Zusatzbezeichnung:Chirotherapie (DGMM)

09/2014
Masterkurs Fußchirurgie (D.A.F. Zertifikat)

04/2015
Masterkurs Chirotherapie am Fuß (DGMSM)

11/2018
26. Internationales Symposium für Fußchirurgie, München (GFFC)

04/2008
Instructor beim Operationskurs: Arthrex Foot and ankle Congress, University of Düsseldorf

  • Chevron Osteotomie with Bio-Compression screw
  • ProStop technique for subtalar arthroereisis in adult pes planovalgus

12/2008
Sportärztewoche Zell am See

  • Fokale Knorpelläsionen am Kniegelen

03/2009
Erster Womens World Congress in der Wolkenburg in Köln

  • Macht die heutige Schuhmode unsere Füße krank?

06/2010
59. Jahrestagung 2010 der Norddeutschen Orthopäden- und Unfallchirurgischen Vereinigung e.V.:

  • Sportfähigkeit nach Endoprothetik am Kniegelenk
  • Die modifizierte ovaläre Technik bei der Rekonstruktion des vordern Kreuzbandes –Ergebnisdartsellung bei einen durchschnittlichen follow up von 12 Monaten

03/2011
Instructortätigkeit beim Operationskurs:

05/2011
Vierter Expertenforum Sportmedizin im Siegerland

  • Neue Trends in der Fußchirurgie

07/2011
Homo Reparandus: 12. Dortmunder Unfall und Orthopädietagung:

  • Schulterverletzungen im Handballsport aus Sicht des Mannschaftsarztes

01/2012
Informationsveranstaltung für orthopädische Erkrankungen (Mönchengladbach, Albertuszentrum)

  • Operative Therapie bei Fußfehlstellungen/-erkrankungen

02/2012
Informationsveranstaltung für orthopädische Erkrankungen (Mönchengladbach, Albertuszentrum)

  • Operative Therapie bei Osteoarthrose

10/2012
48. Jahrestagung der ÖGU, akute und chronische pathologische Veränderungen der großen Sehnen.

  • Der Einsatz von autologen Wachstumsfaktoren (ACP) bei der konservativen und operativen Behandlung von Achillessehnenverletzungen

11/2012
Symposium Biomechanik und Klinik (Köln)

  • Operative Rekonstruktion der Achillessehne bei Midsubstance Läsionen

06/2013
62. Jahreskongress der NOUV (Hamburg)

  • Die Anwendung von autologen Wachstumsfaktoren (ACP) bei der konservativen und operativen Behandlung von Achillessehnenverletzungen

06/2013
28. Jahreskongress der GOTS (Mannheim)

  • Die Anwendung von autologen Wachstumsfaktoren (ACP) bei der konservativen und operativen Behandlung von Achillessehnenverletzungen

02/2015
2. Bonner Fußsymposium

  • Behandlung der OSG-Instabilität

02/2015
ACP on Tour mit Experten

  • ACP-Indikationen in der Sportmedizin, unter besonderer Berücksichtigung von Muskel- und Sehnenverletzungen

09/2015
Cologne-Symposium (Anpassung, Verletzung und Therapie von Muskel und Sehne bei Bewegung und Sport)

  • Symbiose von Klinik und Biomechanik bei der Therapie von midsubstance Läsionen der Achillessehne

10/2015
Arthrex Anwendertreffen

  • Sprunggelenksinstabilität – Wo stehen wir heute mit dem Behandlungsalgorithmus

03/2016
Neue Techniken an oberen und unteren Extremitäten

  • Frakturen – Bandinstabilitäten am Sprunggelenk und Syndesmosenbandverletzung

04/2016
ACP on tour mit Experten

  • ACP – Einsatz und Erfahrungen bei Tendinopathien unter besonderer Berücksichtigung der Achillessehne

01/2018
Instruktor und Dozent beim ProSympos „Operations-Kurs Fuß & Sprunggelenk 2018“ für ärztliche Kollegen in Sachen arthroskopische

  • Techniken an Rückfuß und Sprunggelenk.

05/2018
Symposium für Sportmedizin, München OPED

  • Die häufigsten Fußverletzungen im Sport – Aktuelle konservative und operative Behandlungsstrategien.
    (in Zusammenarbeit mit dem Veranstalter Prof. Dr. med. Jürgen Höher, SPORTSCLINIC COLOGNE)

Seit 2011
Kernspintomografische und biomechanische Änderungen von Sehneneigenschaften, speziell der Achillessehne unter verschiedenen therapeutischen Einflüssen (Kooperation Deutsche Sporthochschule Köln, Institut für Biomechanik)

Laufende Studien:

  • Mechanische Eigenschaften der Muskel-Sehnen-Einheit des M. triceps Surae nach einer Ruptur der Achillessehne und deren Einfluss auf das funktionelle Sehnenverhalten
  • Analyse der funktionellen, morphologischen und klinischen Korrelation der Achillessehneneigenschaften nach standardisierter konservativer Behandlung tendinotischer Partialrupturen im Midportion Bereich

Seit 2007
Studioarzt bei Brainpool TV

  • Einsätze u. a. bei Schlag den Raab, Schlag den Star, Die Deutschen Meister, Elton vs. Simon u. v. m.

Mitgliedschaften in Fachverbänden

Dr. med. Guido Laps ist als Spezialist für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie in führenden Fachverbänden aktiv, um stets neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und bewährte Behandlungsmethoden in seine patientenorientierte Therapie einfließen zu lassen.